Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für michail gorbatschow im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sein Leben war ein grandioses Missverständnis – Michail Gorbatschows wichtigstes Anliegen scheiterte, die Welt dankt es ihm. Der Westen blickt vornehmlich durch das Teleobjektiv auf die ...

  2. 31. Aug. 2022 · Michail Gorbatschow ist im Alter von 91 Jahren gestorben. In der Heimat öffnete er die Sowjetgesellschaft, in Europa den Eisernen Vorhang. Auch in Baden-Württemberg hat er Spuren hinterlassen.

  3. 30. Aug. 2022 · Der russische Friedensnobelpreisträger und ehemalige sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow ist tot. Er starb am Dienstagabend im Alter von 91 Jahren in Moskau. „Heute Abend ist nach schwerer und langer Krankheit Michail Sergejewitsch Gorbatschow gestorben“, teilte das Zentrale klinische Krankenhaus (ZKB) der russischen Hauptstadt mit.

  4. 11. März 2005 · Michail Gorbatschow steht für "Glasnost" und "Perestroika", für den Beginn gesellschaftlicher Offenheit und wirtschaftlicher Umgestaltung. Heute vor 20 Jahren, am 11. März 1985 wurde ...

  5. Gorbatschows vergessene, erste Friedliche Revolution. Martin Gutzeit. 02.09.2022 / 11 Minuten zu lesen. Ohne ihn hätte die Demokratiebewegung der DDR wenig Aussichten gehabt, und auch die Deutsche Einheit wäre chancenlos geblieben: Michail Gorbatschow. Von 1985 bis August 1991 war er Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen ...

  6. 13. Jan. 2021 · Litauen war die erste Sowjetrepublik, die sich für unabhängig erklärte. Um das rückgängig zu machen, ließ der sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow am 13. Januar 1991 Spezialeinheiten ...

  7. 30. Aug. 2022 · Michail Sergejewitsch Gorbatschow. 31.08.2022 um 10:14 Uhr von Redaktion. Michail Sergejewitsch Gorbatschow * 2. März 1931 in Priwolnoje, Russische SFSR; † 30. August 2022 in Moskau war ein russischer Politiker. Er war von März 1985 bis August 1991 Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und ...