Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Ebert wurde unter großer Anteilnahme der Bevölkerung auf dem Heidelberger Bergfriedhof beigesetzt. Sein Tod bedeutete eine tiefe Zäsur in der politischen Entwicklung der Weimarer Demokratie. Unter seinem Nachfolger Paul von Hindenburg verschoben sich die politischen Gewichte deutlich nach rechts. In Heidelberg erinnert heute die Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert ...

  2. jordan.fes.de › about › friedrich-ebert-stiftungFriedrich-Ebert-Stiftung

    Friedrich Ebert served from 1919 to 1925 as the first President of the Weimar Republic. He advocated the development of parliamentary democracy, viewed himself as the president of all Germans, and was committed to a politics geared to social balance and compromise. In his will, he specified that the proceeds from donations at his funeral should be used to create a foundation. The main concern ...

  3. Friedrich Ebert became the most important leader of the SPD during the First World War, alongside Philipp Scheidemann. During the revolution, Ebert rose to the top position within party hierarchy and drew Germany towards parliamentary democracy, first as ''Volksbeauftragter'' (people's representative) in the revolutionary government, then in February 1919 as ''Reichspräsident'' (president).

  4. Jahrhundert. Weimarer Republik, DDR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (= Schriften der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Bd. 15), Bonn 2012. Überblick zur Entstehung des Sozialstaats in Deutschland, der internationale Perspektiven miteinbezieht: Gerhard A. Ritter, Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im ...

  5. Gleichwohl war E. zunächst hauptsächlich gewerkschaftlich tätig. Schon im August 1889 war er Schriftführer des Sattlerverbandes in Hannover. Hier wie anderswo schnell gemaßregelt, gelangte er nicht zur Ruhe. In Kassel, Braunschweig, Elberfeld-Barmen, Remscheid, Quakenbrück und Bremen gründete oder leitete er Zahlstellen des ...

  6. Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv der sozialen Demokratie Referat Public History, Netzwerk Demokratie/Geschichte 2018/19. Kontakt Peter Beule. Godesberger Allee 149 53175 Bonn +49 228 883 8076 peter.beule(at)fes.de. www.geschichte-der-sozialdemokratie.de. ...

  7. The Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) is a non-profit German foundation funded by the Government of the Federal Republic of Germany, and headquartered in Bonn and Berlin. It was founded in 1925 and is named after Germany's first democratically elected President, Friedrich Ebert. FES is committed to the advancement of both socio-political and economic development in the spirit of social democracy ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach