Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Feb. 2021 · Archiv. 150. Geburtstag von Friedrich Ebert. Reichspräsident in unruhigen Zeiten. Bereits früh Mitglied der SPD, stieg der als Redner und Organisator gerühmte Friedrich Ebert innerhalb der ...

  2. Die Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg waren die ersten politischen Morde der jungen Weimarer Republik. Es folgten bald weitere, zunächst an den linken Kurt Eisner, Leo Jogiches und Gustav Landauer, dann auch an wichtigen Politikern wie Walther Rathenau und Matthias Erzberger. Philipp Scheidemann überlebte einen Mordanschlag.

  3. Friedrich Ebert, der in Übereinstimmung mit seiner Partei für einen "Frieden ohne Annexionen" eintrat, war Leiter der SPD-Delegation, die im Juni 1917 zu Vorgesprächen für Friedensverhandlungen nach Stockholm reiste, doch scheiterte die Konferenz bereits vor Beginn an Meinungsverschiedenheiten in der Frage der Kriegsschuld.

  4. Zusammen mit Friedrich Ebert schaffte es Müller in den Folgejahren, einen Modernisierungsschub in der SPD einzuleiten. Obwohl von Herkunft und Charakter durchaus unterschiedlich, verstanden sich Ebert und Müller sehr gut miteinander. Zu den Reformen, die beide bald durchsetzen konnten, zählten vor allem die auf Initiative Müllers ...

  5. Friedrich Ebert und seine Zeit : ein Gedenkwerk über den ersten Präsidenten der Deutschen Republik. - Berlin : Glass, [ca. 1928]. - VIII, 336 S. : Ill. 90 B 389-a Friedrich Ebert und seine Zeit : Bilanz und Perspektiven der Forschung / hrsg. von Rudolf König, Hartmut Soell und Hermann Weber im Auftr. der Stiftung Reichspräsident-Friedrich ...

  6. Die Ermordung der beiden, von denen es in der Presse tags darauf hieß, Liebknecht sei auf der Flucht erschossen und Luxemburg von einer aufgebrachten Menge getötet worden, riefen auch im Bürgertum Empörung hervor. Die Künstlerin Käthe Kollwitz hielt die Ermordung mit ihrem Gedenkblatt "Die Lebenden dem Toten" mahnend fest.

  7. Der Tod dieser beiden Söhne trifft Friedrich Ebert tief. Die anfängliche Begeisterung von Teilen der Bevölkerung über den Krieg schwindet schnell. Schon in den ersten Monaten werden die Auswirkungen der Kämpfe auf den Alltag spürbar. Frauen müssen in zunehmendem Maße die Arbeit der Männer übernehmen. Die englische Blockade in der Nordsee, die die Einfuhr von wichtigen Rohstoffen und ...