Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kurzbiographie Karl Marx. Am 5. Mai 1818 wurde Karl Marx als drittes Kind des Rechtsanwaltes Heinrich Marx (1777-1838) und dessen Ehefrau Henriette geb. Presborck (1788-1863) in der Brückergasse 664 in Trier geboren. Das Haus (heute Brückenstraße 10) war kurz zuvor von der Familie gemietet worden und wurde von ihr nur anderthalb Jahre bewohnt.

  2. 26. Aug. 2003 · Karl Marx. First published Tue Aug 26, 2003; substantive revision Wed Apr 12, 2017. Karl Marx (1818–1883) is best known not as a philosopher but as a revolutionary, whose works inspired the foundation of many communist regimes in the twentieth century. It is hard to think of many who have had as much influence in the creation of the modern world.

  3. Februar 2009, Nr. 6. "Die Lehre von Karl Marx ist allmächtig, weil sie wahr ist. Sie ist in sich geschlossen und harmonisch, sie gibt den Menschen eine einheitliche Weltanschauung, die sich mit keinerlei Aberglauben, keinerlei Reaktion, keinerlei Verteidigung bürgerlicher Knechtung vereinbaren läßt."

  4. INZWISCHEN SIND SIE AUF 44 BÄNDE ANGEWACHSEN: die »Blauen Bände«. Die Marx-Engels-Werke (MEW) mit ihren 1700 Schriften und 4170 Briefen sind bis heute die meist zitierte Studienausgabe der Werke von Karl Marx und Friedrich Engels. Was wo in der MEW steht, lesen Sie in unserem Blogbeitrag. 1–16 von 46 Ergebnissen werden angezeigt.

  5. 26. Mai 2011 · Ist Karl Marx und sein Werk heute wieder aktueller denn je? Spätestens seit der Wirtschafts- und Finanzkrise ist weltweit die Kritik an wirtschaftlicher Ausbeutung und Ungerechtigkeit wieder ...

  6. Karl Marx. Karl Marx (* 5. Mai 1818 in Trier, † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Ökonom, Politiker und Journalist. Er ist mit Sicherheit einer der bedeutendsten Philosophen der Neuzeit, prägte er doch mit seinen Gedanken ein gesamtes politisches System. Eines seiner größten Werke „Das Kapital“ war vor allem in der ...

  7. Es ist immer wieder diese Fotovorlage, die das Bildnis von Karl Marx – in sehr unterschiedlichen ästhetischen Formen – zu der Ikone macht, die wir vor Augen und zugleich im Kopf haben. Das "Bild" von Karl Marx war also schon zu Lebzeiten festgelegt, endgültig dann mit seinem Tod und verbreitete sich danach in der Arbeiterbewegung, der ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach