Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Jan. 2018 · Das zweiteilige Dokudrama Erich Mielke – Meister der Angst beleuchtet das Leben des Politikers vom Höhepunkt seiner Macht 1988/89 bis zu seiner totalen Resignation im Gefängnis 1991.

  2. 13. Apr. 2010 · The President ran the government, but Erich Mielke ran the Stasi. Unlike the interchangeable march of porcelain, mirrors, crystal, gilt and inlaid gewgaws that characterize most period rooms here ...

  3. Erich Mielke. geb. 28. Dezember 1907 Berlin. gest. 21. Mai 2000. Gymnasium in Berlin; 1924-1927 Ausbildung und Tätigkeit als Speditionskaufmann, 1925 KPD; 1928-1931 Lokalreporter der "Roten Fahne" und Mitglied des Parteiselbstschutzes; 1931 Flucht in die UdSSR (nach Anklage wegen Mordes an den Polizisten Anlauf und Lenk); Juni 1934 in ...

  4. www.zitate7.de › autor › Erich+MielkeErich Mielke — Zitate

    Erich Mielke — Zitate. — Die besten Zitate (3), Sinn-Sprüche und Aphorismen von " Erich Mielke " ( DE; Politiker) — Bekanntes Zitat: Wir sind nicht davor gefeit, dass wir einmal einen Schuft unter uns haben. Wenn ich das schon jetzt wüßte, würde er ab morgen nicht mehr leben. Kurzer Prozess. Weil ich ein Humanist bin. […]

  5. Die Morde auf dem Bülowplatz in Berlin waren ein politisches Verbrechen während der Endphase der Weimarer Republik. Im Auftrag der KPD erschossen Erich Mielke und Erich Ziemer, beide damals Angehörige des Parteiselbstschutzes (PSS), am 9. August 1931 auf dem Bülowplatz die Polizeioffiziere Paul Anlauf und Franz Lenck und verletzten einen ...

  6. Der Mauerbau – ein Glücksfall für Erich Mielke und seinen DDR-Staatssicherheitsdienst. Schließlich war die Mauer Garant für seine Macht und zugleich sein Lebenselixier.

  7. Erich Fritz Emil Mielke (* 28. Dezember 1907 in Berlin; † 21. Mai 2000 ebenda) war ein deutscher kommunistischer Politiker. Er war ab 1946 einer der Hauptverantwortlichen für den Ausbau der Sicherheitsorgane der SBZ / DDR zu einem flächendeckenden Kontroll-, Überwachungs- und Unterdrückungssystem. Von 1957 bis zu seinem Rücktritt 1989 ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach