Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte. Die erste urkundliche Erwähnung der Erbsälzer stammt aus dem Jahr 1246, als Erzbischof Conrad von Köln die besonderen Privilegien der Werler Sälzer bestätigte. Über die Jahrhunderte waren insgesamt ca. 44 Familien Mitglieder der Erbsälzer, u. a. auch die Familien Reuteken, Blesse [1] und Dunker. Bis zum Ende des 16.

  2. Bernd Beseke (* um 1500 in Braunschweig; † 16. August 1536 in Hamburg) war ein deutscher Tuchhändler und Vogt auf der Insel Neuwerk.. Leben und Wirken. Beseke war der Sohn eines Braunschweiger Nadelmachers und verbrachte die Kindheit bei einem in Hamburg ansässigen Onkel und bedeutenden Tuchhändler Hein (Heinrich) Schröder.

  3. Schloss Gottorf ( niederdeutsch Slott Gottorp, dänisch Gottorp Slot) in Schleswig ist eines der bedeutendsten profanen Bauwerke Schleswig-Holsteins. [1] Es wurde in seiner über achthundertjährigen Geschichte mehrfach umgebaut und erweitert, so dass es sich von einer mittelalterlichen Burg über eine Renaissancefestung bis hin zu einem ...

  4. Cuxhaven-Vertrag. Der Cuxhaven-Vertrag ist ein Staatsvertrag zwischen den Bundesländern Niedersachsen und Hamburg zum Tausch von Hafengebieten in Cuxhaven und dem Wattgebiet um Neuwerk vom 3. Oktober 1961. [1] [2] Er ermöglichte der Stadt Cuxhaven die Erweiterung ihres Fischereihafens und Hamburg die „Vorsorge“ für einen möglichen ...

  5. cs.wikipedia.org › wiki › NeuwerkNeuwerk – Wikipedie

    Neuwerk je německý ostrov, ležící nedaleko ústí Labe v Helgolandské zátoce v Severním moři. Ostrov je administrativní součástí spolkové země Hanzovní město Hamburk , nachází se 13 km severozápadně od přístavu Cuxhaven a přibližně 100 km na severozápad od Hamburku.

  6. Die Drei-Heister-Kapelle steht im Stadtteil Neuwerk in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Krefelder Straße 371. Das Gebäude wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut. Es wurde unter Nr. K 035 am 2. Juni 1987 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen.