Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

    • Stilvoller Schmuck

      Einzigartige Colliers & Ringe aus

      Sterlingsilber, Gold, Glas und Co.

    • Skulpturen

      Ausgewählte Skulpturen kaufen.

      Finden Sie ihren Favoriten.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Frisch, geboren am 15.Mai 1911 in Zürich, wo er am 4. April 1991 auch verstarb, war ein Schweizer Schriftsteller, Dramatiker, Essayist und Architekt. Sein Werk ist umfangreich, wobei Frisch vor allem durch die großen Romane ‚Homo faber, Stiller und Mein Name sei Gantenbein enorm populär wurde, wobei auch seine dramatischen Werke Biedermann und die Brandstifter und Andorra seine ...

  2. Erich Hancke, Max Liebermann: sein Leben und seine Werke, Berlin 1914, S. 543 (laut Eberle vermutlich das hier angebotene Gemälde). Matthias Eberle, Max Liebermann, 1847-1935, Werkverzeichnis der Gemälde und Ölstudien, Band 2, München 1996, 1907/31.

  3. 7. Mai 2024 · Doch kein „Anti-Italiener“. Max Liebermanns Beziehung zum Sehnsuchtsland. Paris, Berlin und die holländische Küste inspirierten den deutschen Impressionisten zu zahlreichen Motiven, nicht so ...

  4. Max Liebermann bildete mit Lovis Corinth und Max Slevogt das Triumvirat des deutschen Impressionismus und wurde Zeit seines Lebens mit zahlreichen Ehrungen bedacht. Durch sein Engagement, in unpathetischer Schlichtheit das Leben und die Arbeit des einfachen Menschen zur Kunst zu erheben, musste Liebermann dabei zunächst um Anerkennung kämpfen.

  5. Max Liebermann bildete mit Lovis Corinth und Max Slevogt das Triumvirat des deutschen Impressionismus und wurde Zeit seines Lebens mit zahlreichen Ehrungen bedacht. Durch sein Engagement, in unpathetischer Schlichtheit das Leben und die Arbeit des einfachen Menschen zur Kunst zu erheben, musste Liebermann dabei zunächst um Anerkennung kämpfen.

  6. Max Liebermanns grünes Paradies: Liebermanns persönlicher Inbegriff von Glück war die 1910 für ihn erbaute Villa am Wannsee, die heute dank eines engagierten Kreises von Spendern wieder in altem Glanz dasteht (und mitunter sogar bei Staatsbesuchen zum Einsatz kommt). Der Garten der Villa war fortan eines seiner liebsten Motive.

  7. 4. Mai 2024. AUF NACH ITALIEN! Mit Liebermann in Venedig, Florenz und Rom. Im Frühsommer 2024 präsentiert die Liebermann-Villa am Wannsee erstmals die bewegte Beziehung des Berliner Künstlers Max Liebermann (1847–1935) zu Italien und dessen Kulturlandschaft – ein so spannender wie wenig bekannter Werkkomplex, der in der Liebermann ...