Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Moreover, Jerome, who had had many mistresses throughout his life, married at this point the marquise Giustina Bartholini. King Jerome was finally able to return to France in 1847, Louis-Philippe having abolished law forbidding members of the Bonaparte family to enter France. On the election of his nephew as President of the Second Republic, he ...

  2. Jérôme Bonaparte. "König Lustik". 15.11.1784 in Ajaccio. 24.6.1860 in Villegenis. Offizier. 1807 bis 1813 König von Westfalen. Jérôme Bonaparte wurde 1784 in Ajaccio auf Korsika geboren. Er war der jüngste Bruder von Bonaparte, und wie dieser erhielt er seine Schulausbildung in Frankreich. Im Jahr 1800 trat er in die französische Marine ...

  3. Jérôme-Napoléon Bonaparte (d. Girolamo Buonaparte ; 15 Kasım 1784 - 24 Haziran 1860), I. Napolyon 'un en küçük kardeşiydi ve 1807 ile 1813 yılları arasında I. Jerome Napolyon adıyla Vestfalya kralı (resmi adıyla Hieronymus Napoleon ) olarak hüküm sürdü.

  4. Jérôme Bonaparte. Am 15. Dez 1807 wurde in Kassel Napoleons jüngerer Bruder Jérôme, gerade dreiundzwanzigjährig, zum König von Westphalen verkündet. Ein anderes, weit ausgedehntes Königreich wäre ihm lieber gewesen. Um überhaupt an den Machtspielen Napoleons teilnehmen zu dürfen, musste er sich von seiner Frau, der Amerikanerin ...

  5. Porträtt av François Gérard. 15. November 1784. 24. Juni 1860. English: Jérôme Bonaparte (1784-1860), youngest brother of Napoléon Bonaparte, King of Westphalia (1807-1813). Deutsch: Jérôme Bonaparte (1784-1860), jüngster Bruder von Napoléon Bonaparte, König von Westphalen (1807-1813).

  6. Die Hauptstadt war Kassel. Der Volksmund taufte den 23jährigen Jérôme Bonaparte "König Lustik". Er war ein genussfreudiger Frauenheld und Verschwender. Aber er schuf auch einen wegweisenden ...

  7. Jérôme Bonaparte wood am 15. November 1784) ä Ajaccio jeboore un storv am 24. Juni 1860 ä Paris. Jérôme woch dr jöngste Brooch va Napoléon Bonaparte. Sii Lääve. Hä jöhood zo d französische Marine, jäng dann ävver no Amärika, wo hä ä Bal ...