Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Jan. 2022 · Hans-Werner Sinn: Nach dem Maastrichter Vertrag sind nur Schulden in Höhe von 60 Prozent der Wirtschaftskraft erlaubt, wir haben aber 70 Prozent. Perspektivisch kommt noch die anteilige Corona Verschuldung der EU mit knapp 10 Prozentpunkten hinzu. Nein, wir brauchen nicht noch mehr Schulden, wir müssen Schulden tilgen.

  2. 25.04.2024 Professor Hans-Werner Sinn über desaströse Energiepolitik, falsche Sozialanreize, zunehmenden Dirigismus, drohende Verteilungskämpfe zwischen Jung und Alt in Deutschland, dauerhaft höhere Inflation – und Vorzüge von Aktien Zum Interview

  3. 26. Apr. 2019 · Studie „Kohlemotoren, Windmotoren und Dieselmotoren: Was zeigt die CO2-Bilanz?“, (Christoph Buchal, Hans-Dieter Karl, Hans-Werner Sinn, ifo Schnelldienst, 2019.) Nachdem der Link zur VW-Studie "Klimabilanz von E-Fahrzeugen & Life Cycle Engineering" (24. April 2019) eine Zeit lang nicht mehr funktionierte, ist die fragliche Studie jetzt ...

  4. 15. Nov. 2023 · Sinn trauert um seine Ehefrau. mm, Münchner Merkur, 16. November 2023, Nr. 264, S. 6, auch erschienen auf OVB Heimatzeitungen online, 15. November 2023. Die Ökonomin Gerlinde Sinn ist im Alter von 74 Jahren gestorben. Die Dozentin und Buchautorin war die Ehefrau von Hans-Werner Sinn, einem der profiliertesten Wirtschaftsprofessoren Deutschlands.

  5. 25. Apr. 2024 · Abstract. Based on German hourly feed-in and consumption data for electric power, this paper studies the storage and buffering needs resulting from the volatility of wind and solar energy. It shows that joint buffers for wind and solar energy require less storage capacity than would be necessary to buffer wind or solar energy alone. The storage ...

  6. 17. Apr. 2024 · 25.04.2024 Professor Hans-Werner Sinn über desaströse Energiepolitik, falsche Sozialanreize, zunehmenden Dirigismus, drohende Verteilungskämpfe zwischen Jung und Alt in Deutschland, dauerhaft höhere Inflation – und Vorzüge von Aktien Zum Interview

  7. Den Begriff selber verwendete Hans-Werner Sinn zum ersten Mal am 15. November 2003 in seiner Deutschland-Rede bei der Stiftung Schloss Neuhardenberg. In Die Basar-Ökonomie entwickelte Sinn die Theorie des „pathologischen Exportbooms“, nach dem Deutschland sich überspezialisiert und zu Lasten der Binnensektoren zu viel Wertschöpfung im ...