Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rockmusik entwickelte sich im Verlauf dieses Jahrzehntes weiter und erweiterte die Bandbreite der musikalischen Unterhaltungsindustrie. Die Epoche des Aufruhrs spaltete die Gesellschaft nach wie vor in Schlagerfreunde und Rock, Blues und angloamerikanischer Musik, sodass plötzlich eine gesellschaftliche Lücke klaffte. Die Beatles und die ...

  2. Musikgeschichte der 60er Jahre. Als die fünfziger Jahre endeten, war die Popkultur in eine neue Phase getreten. Elvis Presley hatte dem Rock 'n' Roll eine weltweite Popularität verschafft, die bis dahin ihresgleichen suchte. Kaum ein Musikprojekt, das bei der Jugend Anklang finden wollte, konnte sich diesem Sog völlig entziehen.

  3. Bevorzugte Musikrichtungen nach Altersgruppen. Rock/Pop ist insgesamt und in allen Altersgruppen bis 59 Jahre das beliebteste Genre in Deutschland. Oldies und Evergreens zählen besonders bei älteren Menschen zur Lieblingsmusik. 72,5 % der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahre hören Rock- und Popmusik sehr gern/auch noch gern.

  4. Rockmusik. Rock musik ist eines der bekanntesten und einflussreichsten Musikgenres des 20. Jahrhunderts. Sie entstand in den 1950er Jahren und entwickelte sich aus einer Vielzahl musikalischer Einflüsse, darunter Blues, Rhythm and Blues, Country und Folk. Rockmusik zeichnet sich durch druckvolle Rhythmen, eingängige Melodien und oft verzerrte ...

  5. Der Swing gilt dabei als Vorreiter; er sorgte dafür, dass es die neuartige Musik auch auf die Schallplatten und somit in die heimischen Wohnzimmer schaffte. Lernen Sie etwas über die Geschichte, Merkmale sowie bekannte Musiker der Popmusik. Mit Popmusik ist Musik gemeint, die in der Mitte der 50er Jahre aus Rock'n'Roll, Folk und Beat ...

  6. Rammstein. Rammstein ist eine deutsche Band, die musikalisch zur Neuen Deutschen Härte gezählt wird und 1994 in Berlin gegründet wurde. Ihr Kennzeichen ist ein als „ brachial “ beschriebener Musikstil, den die Bandmitglieder zu Beginn ihrer Karriere selbst als „Tanzmetall“ bezeichneten.

  7. 2. Gesamtheit spezifischer Merkmale, Konventionen und klanglicher Eigenschaften, die für eine bestimmte Gattung von Musik charakteristisch ist. Synonym zu Musikrichtung, Stil (1 c β) Kollokationen: mit Adjektivattribut: unterschiedliche, verschiedene Musikstile. als Akkusativobjekt: einen [neuen] Musikstil entwickeln.