Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. verwaltung.uni-koeln.de › abteilung44 › contentUniversität zu Köln

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  2. Studium & Lehre. In Umsetzung des Leitbilds für Lehre und Studium der Universität bietet die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln bietet fünf grundständige Studiengänge an. Hier werden derzeit mehr als 4.100 Studierende ausgebildet. • Humanmedizin Modellstudiengang (Staatsexamen) • Zahnmedizin (Staatsexamen)

  3. Das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI) ist ein An-Institut der Universität Köln. Es betreibt Forschung und Lehre [5] auf dem Gebiet der volkswirtschaftlichen Energiewirtschaft sowie der Energiemärkte und kooperiert mit der Universität Köln hinsichtlich der Doktorandenausbildung und energieökonomischen Lehrveranstaltungen, Workshops und Summer Schools.

  4. Platzvergabe für das Praxissemester im September 2024. Bewerbungszeitraum in PVP: 24.04.2024 (9.00 Uhr) - 07.05.2024 (12.00 Uhr) Eine Anmeldung in PVP vor dem 24.04.2024 ist nicht möglich und Sie erhalten automatisch eine Fehlermeldung. Sie werden erst am 24.04.2024 Zugriff auf die Instanz September 2024 in PVP haben.

  5. Unter die 7 besuchten Veranstaltungen macht Ihr einen Strich in das Studienbuch, schreibt das Datum dazu und unterschreibt dort. Schließlich schickt Ihr uns per E-Mail Fotos von Eurem Studienbuch und den Stempeln. Ihr erhaltet dann eine Bestätigung, dass Ihr in die Liste der Bachelorabsolvent:innen aufgenommen werdet.

  6. Ordinarius. erster Lehrstuhlinhaber für Gräzistik, Direktor des Philologischen Seminars, Rektor der Universität 1930–31 und 1945–50. Eduard Williger. (1899–1932) 1924. 1932. Privatdozent. Schüler Wilhelm Krolls in Breslau, Assistent in Köln, 1927 habilitiert; starb durch Suizid. Günther Jachmann.

  7. Das Institut für Luft- und Weltraumrecht der Universität zu Köln ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität zu Köln, die Forschung und Lehre im Bereich des Luft- und Weltraumrechts sowie des Völkerrechts und seit 2017 des Cyber Laws betreibt. Es ist das einzige Institut mit diesem Forschungsschwerpunkt im deutschsprachigen Raum.