Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Feb. 2024 · Blochmann, Elisabeth Friederike Emma. Pädagogin. Elisabeth Blochmann kam am 14. April 1892 in Apolda (Thüringen) als älteste von drei Töchtern einer jüdischen Mutter zur Welt. Ihr Vater war promovierter Jurist, Staatsanwalt und Geheimrat, so dass Elisabeth Blochmann, die mit ihrer Familie seit 1899 in Weimar lebte, in den Kreisen des ...

  2. 1. Apr. 1990 · Elisabeth Blochmann hat nicht wie andere aus rassischen Gründen Vertriebene, Marcuse beispielsweise, auf ein Eingeständnis von Schuld bei Heidegger bestanden. Es wäre auch vergeblich gewesen ...

  3. 9. Dez. 2022 · Elisabeth Blochmann is best known as a correspondent of Martin Heidegger. Meanwhile, her life and scholarship have been largely forgotten. This project aims to uncover her story. —> Who was Elisabeth Blochmann?

  4. Elisabeth Blochmann zum 100. Geburtstag. first published in: Neue Sammlung : Vierteljahres-Zeitschrift f ̈ur Erziehung und Gesellschaft. 32 (1992), S. 317-326. - ISSN 0028-3355. Elisabeth Blochmann zum 100. Geburtstag*. Elisabeth Blochmann war die einzige Lehrstuhlinhaberin im Fach Pädagogik an einer westdeutschen Universität nach dem ...

  5. Kurzbiographie: Elisabeth Blochmann (1892 – 1972) 14. April 1892. Geburt von Elisabeth Friederike Emma Blochmann in Apolda als erstes von drei Kindern. 1899 – 1908. Schülerin des Großherzoglichen Sophienstifts in Weimar; anschließend: Besuch einer Höheren Töchterschule, des Lyzeums und des Oberlyzeums. 1911.

  6. Die Weidenhäuser Brücke ist die älteste Lahnbrücke in der mittelhessischen Stadt Marburg. Weidenhäuser Brücke ist liegt 150 Meter westlich von Elisabeth-Blochmann-Platz. Die Ukraine sieht sich in ihrem mutigen Kampf ums Überleben mit Engpässen konfrontiert. Bitte unterstützen Sie die Ukraine, denn die Ukraine verteidigt eine friedliche ...

  7. Elisabeth Blochmann. Die deutsche Pädagogin. Sie war ab 1926 Leiterin des Pestalozzi-Fröbel-Hauses in Berlin. 1930 wurde sie Professorin an der Pädagogischen Akademie Halle/Saale, 1934 bis 1952 am College in Oxford und seit 1952 an der Universität Marburg an der Lahn. Sie bearbeitete Fragen der Frauenbildung und der Sozialpädagogik.