Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Nov. 2010 · Originaltitel: Carlos. Carlos - Der Schakal ist ein Biopic aus dem Jahr 2010 von Olivier Assayas mit Édgar Ramírez und Alexander Scheer. Carlos – Der Schakal läuft sowohl als 3-Stunden ...

  2. 28. März 2017 · Terrorist aus Venezuela "Carlos der Schakal" bekommt zum dritten Mal lebenslang. Als "Carlos der Schakal" tötete der Terrorist Ilich Ramírez Sánchez mehrere Menschen. Nun hat ihn ein Pariser ...

  3. 4. Nov. 2010 · Carlos – Der Schakal“ kommt in zwei verschiedenen Versionen in die Kinos: Zum einen in der regulären Fassung, die drei Stunden und sieben Minuten dauert. Zum anderen in der in Cannes gezeigten Langfassung mit einer Laufzeit von fünfeinhalb Stunden. Letztere läuft in ausgewählten Kinos und ist der „Kurzversion“ vorzuziehen.

  4. Amazon.de - Kaufen Sie Carlos - Der Schakal günstig ein. Qualifizierte Bestellungen werden kostenlos geliefert. Sie finden Rezensionen und Details zu einer vielseitigen Blu-ray- und DVD-Auswahl – neu und gebraucht.

    • DVD
  5. Carlos: Der Schakal. Sein Name ist Ilich Ramírez Sánchez, doch Welt kennt ihn als CARLOS-SCHAKAL. Berühmt. Berüchtigt. 106 3 Std. 7 Min. 2010. 16. Drama · Dokumentation · Mutig · Intensiv. Du kannst dieses Video momentan. an deinem Standort nicht ansehen.

  6. 8. Nov. 2010 · Die Erzählung beginnt Anfang der siebziger Jahre mit Carlos′ politisch motiviertem Einstieg in die Terrorszene. Er arbeitet für die palästinensische Befreiungsfront, verübt Attentate auf europäische Juden und israelische Einrichtungen. 1975 hat er bei dem Anschlag auf das OPEC-Hauptquartier in Wien das Kommando – eine Tat, mit der er zum meistgesuchten Terroristen der Welt avanciert ...

  7. Entdecke die Filmstarts Kritik zu "Carlos - Der Schakal" von Olivier Assayas: Wenn es um den Terrorismus in den Siebzigern und Achtzigern geht, dann scheint das mediale Gedächtnis der Deutschen ...