Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutschland im Jahre Null zeigt die Geschichte eines 12-jährigen Jungen (Edmund Meschke), der sich im Nachkriegsdeutschland in einer Welt, die durch Hunger und Überlebenskampf geprägt ist, ...

  2. Deutschland im Jahre Null. Kinostart: 09.04.1952. Drama. 16. 78 Min. Anzeige. Germania, anno zero: Unter dem Einfluss seines Lehrers und der von diesem propagierten Nazi-Philosphie von dem ...

  3. "Deutschland im Jahre Null" aus dem Jahre 1948 war nach "Rom, offene Stadt" (1945) und "Paisa" bereits der dritte Film, in dem sich der Filmemacher Roberto Rossellini mit den Auswirkungen des Nationalsozialismus beschäftigte. In dem in Deutschland entstandenen Trümmerfilm zeichnet er ein realistisches Bild des Nachkriegseuropas. Der Film erhielt auf dem Festival in Locarno den Hauptpreis und ...

    • DVD
  4. "Deutschland im Jahre Null" aus dem Jahre 1948 war nach "Rom, offene Stadt" (1945) und "Paisa" bereits der dritte Film, in dem sich der Filmemacher Roberto Rossellini mit den Auswirkungen des Nationalsozialismus beschäftigte. In dem in Deutschland entstandenen Trümmerfilm zeichnet er ein realistisches Bild des Nachkriegseuropas. Der Film ...

    • DVD
  5. Jahr null. (Weitergeleitet von Jahr Null) Ein Jahr null gibt es in der von den Historikern angewendeten traditionellen christlichen Zeitrechnung nicht, wohl aber in der astronomischen Jahreszählung sowie der internationalen Zeitnorm ISO 8601 . Im traditionellen System werden die Jahre mit Ordinalzahlen vor und nach der Geburt Christi gezählt ...

  6. Deutschland im Jahre Null Italien Deutschland (West) Frankreich 1947/1948 Spielfilm Quelle: DIF. Szene mit Edmund Moeschke (links), Babsy Schultz-Reckwell. Fotogalerie Alle Fotos (11) Inhalt. Deutschland, nach Ende des 2. Weltkriegs. Der 12-jährige Edmun ...

  7. "Deutschland im Jahre Null" hat bei uns keinen hohen Bekanntheitsgrad, obwohl er filmgeschichtlich als ein exemplarisches Meisterwerk für den Neoralismus gilt. Zu disparat und düster war über Jahrzehnte hinweg ein Film, dem man heute unbefangener als ein zeitgeschichtliches Dokument gegenübertreten kann. War er früher "ab 16" freigegeben, so ist er heute durchaus ab 14+ zumutbar ...