Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutung. Werbesprache, verhüllend Mitglied der Generation der über Fünfzigjährigen. Beispiele: Die Werbung wisse genau, welch wichtiges Publikum die »Best-Ager«, also die Leute im besten Alter, sind, die über mehr Geld und mehr Zeit verfügen. [Berliner Zeitung, 15.03.2005]

  2. Premium and luxury brands at exclusive prices. Curated collections from the world's most in-demand fashion labels — only for members.

  3. best. (Sprache: Deutsch) Wortart: Abkürzung Bedeutung/Definition 1) beständig 2) bestätigt 3) bestehend (aus) 4) bestellt 5) bestimmt Beispielsätze. Die Nummerierung bezieht sich auf die verschiedenen Bedeutungen. 1) best. Artikel 2–5) Übersetzungen best. (Sprache: Schwedisch) Wortart: Abkürzung Bedeutung/Definition

  4. Zusammenfassung: Die Herkunft des Wortes „Best Case“ ist das Hebräische. Ursprünglich bedeutete es Krieger oder Sonne, aber die genaue Herkunft ist ungeklärt. Inzwischen ist Best Case ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen und vielfältigen Kontexten Anwendung findet. Meist steht das Wort Best Case für Zerstörung oder Kralle.

  5. Das Personalmanagement (auch gennant: Personalwesen, Personalwirtschaft; engl. Human Resource Management HRM) oder Workforce Management) ist ein Teilbereich der Betriebswirtschaft und dreht sich um die Aspekte Arbeit und Personal. Es vereint alle Strategien, Maßnahmen und Handlungsfelder der HR, die die Entwicklung des Unternehmens stützen ...

  6. Bedeutung. ständig, dauernd, immerwährend. Beispiele: er sprach beständig von ihm, von sich selbst. sie streiten sich beständig. er klagt beständig über Kopfschmerzen. ... 12 weitere Beispiele. Sie hatte vielleicht die letzte Zeit nicht ganz so beständig (= beharrlich) mehr gewartet [ SeghersDie Toten6,125]

  7. 18. Okt. 2021 · Die Bestpreisklausel ist eine Klausel, die bei Vertragsabschluss mit einem Vertragspartner den Vertragspartner dazu verpflichtet anderen Wettbewerbern keine besseren Preise oder Konditionen anzubieten. Sie sind Bestandteil des Wettbewerbsrechts. Der Begriff geht auf die Meistbegünstigungsklausel (ebenfalls als eine vertragliche Vereinbarung zu verstehen) zurück, welche Vertragspartner dazu ...