Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. März 2022 · Um Russlands Niederlage im Krimkrieg zu tilgen, setzte Zar Alexander II. ein umfassendes Reformprogramm in Gang. Herzstück wurde 1861 die Befreiung der Bauern aus der Leibeigenschaft. Aber der ...

  2. Alexander II. war der Nachfolger des Zaren Nikolaus I., seinem Vater, ab dem Jahre 1855. Er regierte das Land bis 1881. Frühling 1861. Durch ganz Russland eilten Ausrufe, dass auf den schlammigen Dorfplätzen ein neues Gesetz des Zaren bekannt gegeben werden sollte, das dieser am 13. März 1861, am Jahrestag seiner Thronbesteigung ...

  3. 29. Apr. 2018 · Freiheit für 42 Millionen Russen. Geboren wird Alexander II. am 29. April 1818 in Moskau. Zu dieser Zeit lässt das System der Leibeigenschaft für Bauern den Unmut gegen die Zarenherrschaft wachsen.

  4. Alexander begleitete seinen Vater Alexander II. bei einigen Staatsbesuchen und lernte dabei zahlreiche Staatsoberhäupter, wichtige Regierungschefs und Außenminister kennen. Unter anderem besuchte er die Weltausstellung 1867 in Paris und fuhr in der Kutsche mit dem französischen Kaiser Napoleon III. und seinem Vater, als ein Attentat auf seinen Vater verübt wurde.

  5. Alexander II. lebte und wirkte im 19. Jahrhundert. Er kommt 1818 zur Zeit des Russischen Kaiserreichs zur Welt. Zu seiner Generation gehören etwa Fjodor Dostojewski (1821–1881) und Iwan Turgenew (1818–1883). Geboren am Ende der 1810er-Jahre erlebt er eine Kindheit in den 1820ern und seine Jugend in den 1830ern.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  6. Lebensdaten 1818 – 1881 Geburtsort Moskau Sterbeort Sankt Petersburg Beruf/Funktion Kaiser von Rußland Konfession orthodox Normdaten GND: 118501860 | OGND | VIAF: 51698037 ...

  7. Als Alexander II. den russischen Thron bestieg, war dieser Krieg gegen das Osmanische Reich im Jahr 1855 noch voll im Gange. Diesen Krieg hatte der Vater Alexanders, Nikolaus I. (1796-1855), begonnen, um den Einflussbereich Russlands Richtung Osten zu erweitern. Doch die Russen verloren den Krieg, daran konnte auch Alexander II. nichts mehr ...