Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1952 erschien der schmale, in schwarzes Leinen gebundene Gedichtband „Mohn und Gedächtnis” bei der DVA. Der Autor, eigentlich als Paul Antschel 1920 in Czernowitz/Bukowina geboren, war damals der literarischen Öffentlichkeit unbekannt. Heute zählen diese 56 Gedichte, darunter »Todesfuge«, sein berühmtestes, zu den bedeutendsten des 20 ...

  2. Calzoni, Raul. "Paul Celan: Mohn und Gedächtnis (1952)" In Handbuch Nachkriegskultur: Literatur, Sachbuch und Film in Deutschland (1945-1962) edited by Elena Agazzi and Erhard Schütz, 178-182.

  3. Mohn und Gedächtnis is a 1952 German-language poetry collection by Paul Celan. It has been translated into English by Michael Hamburger as Poppy and Memory . [1] It includes Todesfuge (Deathfugue) , one of his best-known and often-anthologized poems.

  4. 12. Nov. 2020 · Mohn und Gedächtnis. 12. November 2020, 18:49 Uhr. Lesezeit: 3 min. Auf Einladung des Präsidenten: Der deutsche Künstler Anselm Kiefer hat eine Installation für den Schriftsteller Maurice ...

  5. OA 1952 Form Lyrik Epoche Moderne. Die Sammlung Mohn und Gedächtnis begründete den Ruhm des bis dahin unbekannten Paul Celan. In neuen, mitunter schwer verständlichen Bildern sprach er als einer der Ersten das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte an, den Holocaust. Ausgangspunkt seines Schaffens ist das Trauma des Überlebenden der Shoa.

  6. 11. Feb. 2020 · Mohn und Gedächtnis. Vorstufen – Textgenese – Endfassung. Herausgegeben von Jürgen Wertheimer. Bearbeitet von Heino Schmull unter Mitarbeit von Christiane Braun. Mit Faksimiles . Paul Celan Werke. Tübinger Ausgabe. herausgegeben vo ...

  7. Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Mohn und Gedächtnis ist der erste vom Autor als gültig angesehene Gedichtband Paul Celans.Spätestens seit 1943 schrieb Celan Gedichte, die er im Hinblick auf eine Veröffentlichung sammelte und in Zyklen ordnete. 1948 erschien in Wien seine erste selbständige Publikation Der Sand aus den Urnen, doch zog Celan diesen Band umgehend zurück.