Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor dem Arbeiten: Technische und organisatorische Lösungen gegen Absturz prüfen. Prüfen, ob ein Absturz der Person verhindert oder die Person sicher aufgefangen werden soll. Gefährdungsbeurteilung erstellen, dabei u. a. beachten: Absturzhöhe/Freiraum (lichte Höhe) Art und Dauer der Tätigkeit. Körperliche Belastung.

  2. Sicher arbeiten in der Höhe. Das Thema Absturz spielt in fast allen Gewerken eine große Rolle: Ein Großteil der Unfälle passiert in geringen Höhen – oft unter zwei Metern – und häufig mit gravierenden Folgen. Umso wichtiger ist es, Absturzunfälle im Vorfeld zu verhindern. Dafür gibt es zahlreiche Lösungen.

  3. 4. Juli 2012 · Hallo, grundsätzlich ist beides korrekt. Ich persönlich neige dazu, auf 3.000 m Höhe mit dem Bergsteigen und in 3.000 m Höhe mit dem Fliegen zu verbinden. Im Slogan würde ich ein wie ergänzen, bevor es Ärger mit der vertraglich zugesicherten Produkteigenschaft gibt. Also: "Trainieren Sie noch heute

  4. Das Material der Schutznetze (Sicherheitsnetze) nach DIN EN 1263-1 ist für abstürzende Personen aus einer Höhe von maximal 6,0 m ausgelegt. Die Absturzhöhe im Randbereich der Schutznetze darf in einem Abstand von zwei Metern von den Aufhängepunkten 3,0 m nicht überschreiten. Generell ist auf die Einhaltung eines Freiraumes unter dem ...

  5. Automatisches Ändern der Größe einer Spalte oder Tabelle mit AutoAnpassen. Passen Sie Ihre Tabelle oder die Spalten mithilfe der Schaltfläche "AutoAnpassen" automatisch an die Größe des Inhalts an. Wählen Sie Ihre Tabelle aus. Wählen Sie auf der Registerkarte Layout in der Gruppe Zellengrößedie Option AutoAnpassen aus.

  6. Arbeiten in der Höhe, zum Beispiel auf Gerüsten, Leitern oder Dächern, sowie an absturzgefährdeten Stellen, wie zum Beispiel an Kanten oder offenen Gruben, erfordern spezielle körperliche und geistige Fähigkeiten. Die Eignungsuntersuchung soll sicherstellen, dass die Mitarbeiter über die notwendigen Voraussetzungen verfügen, um diese Aufgaben sicher und verantwortungsvoll auszuführen.

  7. Im Bereich des Ausdauersports ist das gezielte Höhentraining schon lange Zeit für die Steigerung der Leistungsfähigkeit ein Begriff. Und auch im Bergsport ist dieser Effekt zur Akklimatisierung für große Höhen schon lange bekannt. Ab einer Höhe von 2.000 m beginnt die „ dünnere Luft “ auf den menschlichen Organismus zu wirken.