Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auguste Ferdinande von Österreich (1825–1864), Erzherzogin von Österreich. Ferdinande von Brackel (1835–1905), Schriftstellerin. Ferdinande Grieben (1844–nach 1920), Schriftstellerin. Ferdinande von Schmettau (1798–1875), Volksheldin der Befreiungskriege. Karoline Ferdinande von Österreich (1801–1832), Erzherzogin von Österreich ...

  2. www.bambergerhaus.com › geschichteDas Bamberger Haus

    Dezember 1912 Prinzregent des Königreiches Bayern. Luitpold unternahm ausgedehnte Auslandsreisen und lernte so seine spätere Frau, Erzherzogin Auguste Ferdinande von Österreich-Toskana kennen, das Paar heiratete 1844 in Florenz. Die Entstehung des Luitpoldparks geht auf ein Geburtstagsgeschenk an den bayerischen Prinzregenten Luitpold zurück.

  3. Auguste von Österreich-Toskana, Kopie nach einem Gemälde Joseph Stielers, 1845 Auguste Ferdinande von Österreich (* 1. April 1825 in Florenz; † 26. April 1864 in München) war eine Erzherzogin von Österreich und Prinzessin der Toskana sowie Gemahlin des späteren Prinzregenten Luitpold von Bayern. 34 Beziehungen.

  4. Auguste Ferdinande (* 1. April 1825 in Florenz; † 26. April 1864 in München) war eine Erzherzogin von Österreich und Prinzessin von Toskana, sowie Gemahlin des späteren Prinzregenten Luitpold von Bayern. Leben. Auguste wurde als Tochter von Leopold II. von Österreich-Toskana und seiner ersten Frau Maria Anna von Sachsen geboren.

  5. Auguste Ferdinande von Österreich, Prinzessin von Toskana, geb. 01. April 1825 in Florenz, gest. 26. April 1864 in München. Tochter von Erzherzog Leopold II. von Österreich, Großherzog von Toskana (1797-1870) und Maria Anna von Sachsen (1799-1832). Weitere Informationen zu Auguste Ferdinande siehe das Kapitel „Die königliche Familie in ...

  6. Prinz Franz Joseph Arnulf Adalbert Maria war der jüngste Sohn des Prinzregenten Luitpold und dessen Ehefrau Auguste Ferdinande von Österreich-Toskana. Der Offizier Heinrich von Vallade (1830–1870) wirkte als sein Erzieher und Hauslehrer. Arnulf besuchte ein Humanistisches Gymnasium und anschließend die Universität.

  7. Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien.