Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm I., mit vollem Namen Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen, aus dem Haus Hohenzollern war von 1861 bis zu seinem Tod König von Preußen und seit der Reichsgründung 1871 erster Deutscher Kaiser. Als zweitgeborener Sohn Friedrich Wilhelms III. wurde er zunächst nicht auf die Aufgaben eines Monarchen vorbereitet, sondern schlug eine militärische Laufbahn ein. Infolge des ...

  2. Vor 150 Jahren: Proklamation des Deutschen Kaiserreichs. Redaktion. 15.01.2021 / 6 Minuten zu lesen. Am 18. Januar 1871 wurde im Schloss Versailles das Deutsche Kaiserreich ausgerufen und Wilhelm I. zum Kaiser ernannt. Die Reichsgründung war das Ergebnis dreier Kriege, die der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck führen ließ.

  3. Wilhelm I. Friedrich Karl, König von Württemberg, ist am 27. September 1781 zu Lüben in Schlesien, der damaligen Garnison seines Vaters, des Herzogs, späteren Königs Friedrich, geboren; die Mutter war Herzogin Auguste von Braunschweig. Zerwürfnisse mit dem Vater machten seine Jugend ziemlich freudlos.

  4. Wilhelm I. war darin groß, daß er Große ohne Neid, bei dankbarer Anerkennung ihrer Fähigkeiten, in seine Nähe zog und mit ihnen unermüdlich arbeitete, ohne sich kampflos deren Ansichten zu beugen. Er verkörperte die besten Seiten des Preußentums. Für das junge Deutsche Reich, dessen prägende Kraft uns noch heute beeinflußt, war der Kaiser entscheidend wichtig, strahlte er doch eine ...

  5. Kaiser Wilhelm I. Geboren wurde Kaiser Wilhelm I. am 22. März 1797 in Berlin. Im Jahr 1861 wird Wilhelm zum preußischen König gekrönt. Er ist es auch, der den späteren Reichskanzler Otto von Bismarck zum Minister-präsidenten von Preußen bestimmt und sich ab 1862 weitgehend auf dessen Rat verlässt. Zehn Jahre nach der Krönung zum König ...

  6. Prinz von Preußen wurde Wilhelm, als sein kinderloser älterer Bruder nach dem Tod des Vaters 1840 König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) wurde. Die März-Revolution 1848 wollte Wilhelm militärisch niederschlagen – mit fraglichen Erfolgsaussichten. Das trug ihm den zweifelhaften Ruf des Kartätschenprinzen ein. Um ihn vor dem Zorn der ...

  7. Wilhelm I. Langschwert fiel ein Jahr nach dem von Dudo erwähnten Gespräch am 17.12.942, während eines Treffens zur Beilegung des Konflikts, einem Mordanschlag im Auftrag Arnulfs von Flandern zum Opfer. Nachkommen. Konkubinat mit Sprota von der Bretagne. Richard I. (Normandie) (* 932; † 996), Herzog der Normandie. Verheiratet in 2.