Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eichmann und das 3. Reich ist ein deutsch-schweizerischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1961 von Erwin Leiser. In dessen Mittelpunkt steht der Organisator des Holocaust während des Zweiten Weltkriegs, Adolf Eichmann.

  2. 19. Feb. 2022 · Nationalsozialismus (“Drittes Reich”) Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. In den folgenden Monaten baute er mit der NSDAP einen totalitären “ Führerstaat ” auf, der alle Bereiche von Staat und Gesellschaft durchdrang. In der NS-Zeit gingen Antisemitismus und Judenverfolgung in die politische Praxis über.

  3. Ermutigt durch den Erfolg seines Montagekino-Meilensteins "Den blodiga tiden / Mein Kampf" (1959), wagte sich der deutsche Emigrant Erwin Leiser nun in der Schweiz mit "Eichmann und das Dritte Reich" an einen Film, der aktuelle Ereignisse historisch kontextualisierte und Stellung bezog zu einem Vorgang von historischer Tragweite – zum Prozess gegen Adolf Eichmann.

  4. Eichmann und das Dritte Reich: Directed by Erwin Leiser. With Fritz Bauer, Adolf Eichmann, Gideon Hausner, Reinhard Heydrich. A documentary dealing with the crimes and the trial of Adolf Eichmann.

  5. 1961: Eichmann und das 3. Reich; 1963: Wähle das Leben; 1964: Montage 1919 (Kurzdokumentarfilm) 1964: Montage 1924 (Kurzdokumentarfilm) 1968: Deutschland, erwache! 1968: Zum Beispiel Fritz Lang; 1968: Rhythmus 21/68 – Hans Richter filmt und malt; 1972: Keine Welt für Kinder; 1973: Ich lebe in der Gegenwart – Versuch über Hans Richter

  6. 22. Feb. 2021 · Lexikon “Drittes Reich”. Nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler kam es 1933/34 zur “ Machtergreifung ” und Gleichschaltung durch die NSDAP. Damit wurden die Grundlagen für das totalitäre “ Dritte Reich ” geschaffen. Merkmale des Nationalsozialismus waren die Rassenhygiene, die Judenverfolgung und eine expansive Außenpolitik ...

  7. Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945. Anfangs nicht deckungsgleich, wurde der Name zugleich auch die staatsrechtliche Bezeichnung Deutschlands. Nach dem „Anschluss“ Österreichs im März 1938 kam die Bezeichnung „ Großdeutsches Reich “ in den propagandistischen und amtlichen Gebrauch.