Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für therese von bayern. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Jetzt Streamen

      Streamen Sie Ihre Lieblingsserie

      direkt auf Ihrem Fernseher!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unsere Namenspatronin: Therese Prinzessin von Bayern. (12.11.1850 München – 19.09.1925 Lindau) Therese wurde als einzige Tochter des Prinzregenten Luitpold von Bayern und der Prinzessin Auguste von Toskana, Erzherzogin von Österreich, in München geboren. Sie wuchs mit ihren Brüdern Ludwig, Leopold und Arnulf auf, genoss Privatunterricht ...

  2. 21. Juli 2023 · Insgesamt standen 60.000 Euro für fünf Fakultäten (3, 4, 5, 11 und 15) zur Verfügung. Wir freuen uns, dass folgende Bewerberinnen den Prinzessin Therese von Bayern-Preis 2023 erhalten und gratulieren herzlich! Juristische Fakultät. Dr. Johanna Stark. Fakultät für Betriebswissenschaft.

  3. Therese Kunigunde Karoline von Polen (polnisch Teresa Kunegunda Karolina Sobieska; * 4. März 1676 in Warschau; † 10. März 1730 in Venedig) war eine Tochter von König Johann III. Sobieski von Polen und Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien . Sie war die zweite Frau von Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern .

  4. Eugen Leopold (1925–1997) ⚭ Helene von Khevenhüller-Metsch (1921–2017), Tochter von Franz-Eduard Fürst von Khevenhüller-Metsch; Therese von Bayern (1850–1925) Arnulf von Bayern (1852–1907) ⚭ Therese von Liechtenstein (1850–1938), Tochter von Fürst Alois II. (Liechtenstein) (1796–1858) Heinrich von Bayern (1884–1916)

  5. 9. Jan. 2023 · Therese von Bayern (1850-1925) war Ethnologin, Zoologin, Botanikerin, Reiseschriftstellerin - und Prinzessin. Dabei besuchte die einzige Tochter von Prinzregent Luitpold von Bayern nie eine Schule ...

  6. Die Namensgeberin der Stiftung, Prinzessin Therese von Bayern (1850-1925), war selbst Wissenschaftlerin und erforschte auf ihren Reisen in Europa und Amerika anthropologische und zoologische Phänomene. Darüber hinaus setzte sie sich für die Bildung von Frauen ein. Sie erhielt im Jahr 1897 als erste Frau die Ehrendoktorwürde der LMU.