Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Luther: Created by Neil Cross. With Idris Elba, Dermot Crowley, Michael Smiley, Warren Brown. John Luther is a brilliant homicide detective with a knack for getting inside the minds of murderers.

  2. Luthers Leben läßt sich grob in vier große Abschnitte unterteilen. Der erste Lebensabschnitt, der Luthers Kindheit, seine Universitätszeit und seine Zeit als Augustinermönch umfaßt, ist vor allem durch die Suche nach religiöser Erkenntnis gekennzeichnet. Luther wird später Universitätsprofessor in Wittenberg.

  3. 95 Thesen. Martin Luthers 95 Thesen – im lateinischen Original Disputatio pro declaratione virtutis indulgentiarum ( Disputation zur Klärung der Kraft der Ablässe), in frühen deutschen Drucken Propositiones wider das Ablas –, in denen er sich gegen den Missbrauch des Ablasses und besonders gegen den geschäftsmäßigen Handel mit ...

  4. Leben & Wirken. Mönch, Theologe, Zweifler – Reformator. Martin Luther wurde am 10. November 1483 als Sohn von Hans und Margarete Luder in Eisleben geboren. Als zweites von neun Kindern eines Mineneigners und Ratsherrn wuchs er in bescheidenem Wohlstand auf. Zwischen 1501 und 1505 absolvierte er in Erfurt an einer der wichtigsten ...

  5. Als junger Mönch zweifelte und verzweifelte Martin Luther an seinem Glauben. Die erlösende Botschaft fand er in der Bibel. 1517 veröffentlichte er seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel und wollte damit eine Reform seiner Kirche anregen – daraus entstand die Reformation. Heute ist Martin Luther als Reformator und Begründer des Protestantismus weltbekannt.

  6. Martin Luther war ein deutscher Augustinereremit und Theologieprofessor, der zum Urheber der Reformation wurde. Er sah in Gottes Gnadenzusage und der Rechtfertigung durch Jesus Christus die alleinige Grundlage des christlichen Glaubens. Auf dieser Basis wollte er damalige Fehlentwicklungen der Römisch-katholischen Kirche beseitigen und sie in ihrer ursprünglichen evangelischen Gestalt ...

  7. Luther lehnte die Vorstellung eines christlichen Gemeinwesens ab und argumentierte, dass der Staat weder die Kompetenz, noch einen Auftrag des Himmels besäße, um sich in spirituelle Belange einzumischen. „Die Seele ist nicht unter des Kaisers Gewalt, er kann sie weder lehren noch führen, weder töten noch lebendig machen“, schrieb er.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach