Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leben Gedenktafel am Haus Nollendorfplatz 8, in Berlin-Schöneberg. Wilhelm Furtwängler wurde 1886 als Sohn des Professors für Klassische Archäologie Adolf Furtwängler und dessen Frau Adelheid (geborene Wendt, Tochter von Gustav Wendt) am Nollendorfplatz in Schöneberg geboren, das erst 1920 Berlin angegliedert wurde.

  2. 30. Juni 2020 · Adolf Furtwängler (1853-1907) On June 30, 1853, German archaeologist and historian Adolf Furtwängler was born. He revolutionized archeological science with his use of photography for documentation. His use of photography in research supplanted the use of drawings because a camera gives objective reproduction with more accuracy, which enabled ...

  3. 30. Okt. 2023 · Furtwängler, Adolf [Hrsg.] 10-68 1. Abschnitt: Der Tempel. 69-115 2. Abschnitt: Die mit dem Tempel gleichzeitig oder später entstandenen Bauten. 116-160 3. Abschnitt: Die Reste älterer dem Tempel vorangehender Bauten. 161-173 4. Abschnitt: Rest von Basen, verschiedene tektonische Stücke, Geräte aus Stein und Dachziegel.

  4. Adolf Furtwängler. Adolf Furtwängler, der als einer der bedeutendsten und einflussreichsten deutschen Archäologen des 19. Jahrhunderts gilt, wurde am 30. Juni 1853 in Freiburg i.Br. geboren. Nach seinem Studium in Freiburg, Leipzig und München sowie der Promotion 1874 bei Heinrich Brunn erhielt er 1876 bis 1878 ein Reisestipendium des ...

  5. Adolf Furtwängler, född 30 juni 1853 i Freiburg im Breisgau, död 11 oktober 1907 i Aten, var en tysk konsthistoriker och arkeolog, far till Wilhelm Furtwängler. Furtwängler var elev till Heinrich von Brunn och var, efter att 1878–1879 som stipendiat ha deltagit i utgrävningarna i Olympia, från 1880 verksam vid Berlins museer. År 1884 blev han extra ordinarie professor vid Berlins ...

  6. Genealogie V →Wilhelm (1809–75), Theologe u. Archäologe, Gymnasialdir. in F., S d. Bartholomäus, Frachtfuhrmann u. Bauer in Gütenbach b. Furtwangen; M ...

  7. 8. Juli 2008 · Furtwängler, Adolf: Meisterwerke der griechischen Plastik: Kunstgeschichtliche Untersuchungen; Universitätsbibliothek Heidelberg Heidelberger historische Bestände – digital Startseite