Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. "Deutsche! Eure in Frankfurt versammelten Vertreter haben mich zum deutschen Reichsverweser erwählt", beginnt Erzherzog Johann seine Proklamation vom 15. Juli 1848 nach der Übernahme der Provisorischen Zentralgewalt. Johann, ein Bruder von Kaiser Franz II./I., hatte in den 1810er Jahren eine wichtige Rolle im Tiroler Freiheitskampf Andreas Hofers gegen Napoleon gespielt.

  2. Johann. Erzherzog von Österreich, Feldmarschall, deutscher Reichsverweser, * 20.1.1782 Florenz, † 11.5.1859 Graz, ⚰ Schenna bei Meran 1869. (katholisch)

  3. Erzherzog Johann Baptist Josef Fabian Sebastian von Österreich war ein Mitglied des Hauses Habsburg, Bruder von Kaiser Franz I., österreichischer Feldmarschall und in der Revolutionszeit von 1848/1849 deutscher Reichsverweser. Im Herzogtum Steiermark war er ein halbes Jahrhundert Förderer und Modernisierer von Industrie, Landwirtschaft, Eisenbahnwesen und Kultur- und Bildungswesen.

  4. Erzherzog Johann von Österreich (Gemälde von Leopold Kupelwieser, um 1840) Erzherzog Johann von Österreich (* 20. Jänner 1782 in Florenz; † 11. Mai 1859 in Graz ), getauft auf die Namen Johann Baptist Josef Fabian Sebastian [1], war ein Mitglied des Hauses Habsburg, österreichischer Feldmarschall und deutscher Reichsverweser.

  5. 4. Mai 2024 · Signatur Johann von Österreich.PNG 311 × 138; 58 KB. 0 references. sex or gender. male. 3 references. stated in. Virtual International Authority File. VIAF ID. 121834867. retrieved . 4 November 2018. stated in. Integrated Authority File ...

  6. Johann Salvator von Österreich-Toskana. Johann Salvator, um 1875. Johann Salvator, ab 1889 Johann Orth (* 25. November 1852 in Florenz; seit 12. Juli 1890 vermisst bei Kap Tres Puntas, 1911 für tot erklärt; Pseudonyme: Johann Traunwald, Johann von der Traun, Johann von Traunstein) war ein österreichischer Erzherzog aus dem Hause Habsburg .

  7. Erzherzog Johann von Österreich als Reichsverweser, 1848. Reichsverweser war 1848/49 der Titel des Oberhaupts der Provisorischen Zentralgewalt, der ersten gesamtdeutschen Regierung. Für eine Übergangszeit sollte der Reichsverweser, ein Amt, das auf die Reichsvikare im Heiligen Römischen Reich zurückgeht, als eine Art Ersatz-Monarch die ...