Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Mai 2023 · Dienstag 7.00 Uhr – 16.00 Uhr. Mittwoch 7.00 Uhr – 14.30 Uhr. Donnerstag (Anrufbeantworter) Freitag 7.00 Uhr – 12.30 Uhr (Änderungen vorbehalten) Bei Schulanmeldungen, Schulabmeldungen, Terminvergabe Schulleitung usw. sprechen Sie bitte telefonisch einen Termin ab. Schulbescheinigungen können nicht immer sofort ausgestellt werden. Bitte ...

  2. Lehrer. An unserer Schule unterrichten 24 Lehrerinnen und Lehrer unsere 305 Kinder in 13 Klassen . Unsere Kolleginnen und Kollegen arbeiten motiviert, kompetent und setzen ihre ganze Kraft für eine hohe Qualität ihres Unterrichtes ein. Sie beteiligen sich an Fortbildungen, lernen in Kursen, beim Studium oder in Arbeitskreisen.

  3. Karl-Liebknecht-Grundschule Neuruppin. Neuruppin. Stammdaten. Kontakt. Franz-Mehring-Straße 1A 16816 Neuruppin. Telefon: 03391 4049480 Fax: 03391 4049489 s100304 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden) Zur Internetseite. Verwaltungsangaben. Sch ...

  4. hort-liebknecht-gs (at)horte-leipzig.de. Bitte kopieren Sie die Adresse und ersetzen Sie das (at) durch ein @. Aus Sicherheitsgründen funktioniert die Adresse nicht als Link. Öffnungszeiten: Frühhort: 06:00 Uhr - 7:15 Uhr. Unterrichtsende - 16:00 Uhr. Späthort: 16:00 Uhr - 17:00 Uhr.

  5. Über uns. Herzlich willkommen an der Karl-Liebknecht-Schule. Bildung für eine gerechte Welt. Hier gehen Bildung und gesellschaftlicher Fortschritt Hand in Hand. Nach einer umfassenden Sanierung präsentieren wir stolz unsere einzigartige Bildungseinrichtung, die auf den Grundwerten humanistischer Kultur und marxistischer Bildung basiert.

  6. Karl-Liebknecht-Schule - Grundschule der Stadt Leipzig . Bilder vergrößert anzeigen; Schulart: Grundschule ; Schulträger: Stadt Leipzig . Adresse. Heinrich-Mann-Straße 1 04157 Leipzig . Telefon: 0341 909879-0 . E-Mail: Karli-gs@t-online.de . Internet ...

  7. Die Karl-Liebknecht-Schule (russisch Немецкая школа им. К. Либкнехта) war eine deutschsprachige Grundschule für Kinder politischer Emigranten in Moskau. Sie bestand von 1924 bis 1938 und wurde 1932 nach Karl Liebknecht benannt, dem 1919 ermordeten Mitbegründer der Kommunistischen Partei Deutschlands .