Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sylter Geschichten. D, 1993–1995. Serienticker. kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ. Serieninfos. Streams 0. im TV. Forum 14.

  2. Und da gibt es einiges zu berichten. Denn Sylt ist seit über 100 Jahren ein gefundenes Fressen für Spekulanten. Aber so mancher hat sich hier auch ein blaues Auge abgeholt, denn das Überschätzen der eigenen Möglichkeiten oder die wehrhaften Sylter haben so einige in die Schranken gewiesen. Doch es gibt auch Paradebeispiele von Unternehmertum.

  3. Die neuesten Episoden von "Sylter Geschichten". Folge 23 Der Schlüsselroman DE , 1996. Folge 22 Flirts mit Folgen DE , 1996. Folge 21 Vertrauen ist gut DE , 1996. Folge 20 Heimliches Abenteuer DE , 1996. Folge 19 Liebe ist mehr als ein Wort DE , 1996. Folge 18 Geliebte Tochter DE , 1996.

  4. de.wikipedia.org › wiki › SyltSyltWikipedia

    Sylt ist mit 99,14 Quadratkilometern nach Rügen, Usedom und Fehmarn die viertgrößte Insel Deutschlands und die größte deutsche Nordsee ­insel. Sylt liegt zwischen 9 und 16 Kilometer vor der Küste des Festlands, mit dem sie seit 1927 über den elf Kilometer langen Hindenburgdamm verbunden ist.

  5. www.sehenswuerdigkeiten-sylt.de › GeschichteGeschichte im Sylt-Lexikon

    Einer Sage nach sollen 449 n. Chr. die Angeln und Sachsen von Wenningstedt aus nach England übersetzt und England erobert haben. Überblick über die Sylter Geschichte – vom Beginn bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Jahr 1141 aber erst wird die Insel Sylt erstmals in einer Urkunde erwähnt. Wie auch vielen anderenorts, so kommt auch die ...

  6. Im Jahre 1386 wurde Sylt zwischen dem Herzogtum Schleswig und dem Königreich Dänemark aufgeteilt, bevor die Insel 1435 bis auf List und das angrenzende Listland (entspricht der Nordspitze der Insel ab ca 2 km nördlich der Gemeinde Kampen) ganz in den Besitz Schleswigs überging. Um 1640 wird erstmals von einer Sylter Schule berichtet.

  7. Im Jahre 1769 ergab eine Volkszählung, dass aktuell 2.814 Einwohner auf Sylt lebten. Die Zeit des Walfangs geht zu Ende, und die Sylter entdecken eine andere Einnahmequelle, von der sie bis heute zehren sollten: den Tourismus. Bereits 1855 wird Westerland zum Seebad ernannt, und 1908 sollten bereits 25.000 Badegäste auf die Insel kommen. Zuvor muss …