Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm I., Prinz von Oranien, Graf von Nassau, genannt der Schweiger, der Begründer der niederländischen Unabhängigkeit, wurde als ältester Sohn des Grafen Wilhelm des (an Kindern) Reichen und der Gräfin Juliana von Stolberg (s. A. D. B. XXIII, 263) am 25. April 1533 zu Dillenburg geboren. Von den eifrig protestantischen Eltern ...

  2. Renatus starb 1544, so dass seitdem Wilhelm der Schweiger souveräner Fürst von Oranien wurde und zur weiteren Ausbildung in die Niederlande geschickt wurde. Nachfolger von Wilhelm als Graf von Nassau-Dillenburg wurde sein zweitältester Sohn, Johann. Nachkommen. Wilhelm der Reiche war zweimal verheiratet. Seine erste Frau war Walburga (* 29 ...

  3. Hotel Wilhelm von Nassau. Das Hotel Wilhelm von Nassau ist ein familiengeführtes Hotel, das sich in ruhiger Lage zwischen Limburg und Diez befindet. Hier erwartet Sie eine herzliche Atmosphäre und eine schöne Sommerterrasse. Die Zimmer sind hell und komfortabel eingerichtet, mit Flachbild-Kabel-TV, kostenfreiem WLAN.

  4. Philipp Wilhelm von Oranien, Gemälde von Michiel van Mierevelt, Rijksmuseum Amsterdam. Philipp Wilhelm von Oranien-Nassau (* 19.Dezember 1554 in Buren; † 20. . Februar 1618 in Brüssel) war Fürst von Oranien, Graf von Nassau, Katzenelnbogen, Vianden, Büren, Leerdam, Baron von Breda und Vrijheer von Jaarsvel

  5. Stammliste des Hauses Nassau mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.. Diese Seite wurde zuletzt am 12. Oktober 2023 um 08:20 Uhr bearbeitet.

  6. Wilhelm der Schweiger von Nassau-Dillenburg, Fürst von Oranien, aus der nördlichen Hauptlinie trat 1568 an die Spitze der niederländischen Unabhängigkeitsbewegung. Seither stellten die Nassau-Oranier , während des Achtzigjährigen Krieges mit Spanien und danach – mit einigen Unterbrechungen – die Statthalter der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen .

  7. Biographie Wilhelm V., Prinz von Oranien-Nassau, wurde am 8.März 1748 im Haag geboren. Da seinem Vater Wilhelm IV. die Erblichkeit seiner sämmtlichen Aemter und Würden in der niederländischen Republik zugesichert worden war, folgte er ihm bei dessen schon nach drei Jahren (1751) erfolgtem | Tode, ohne irgend welche Widerrede in denselben nach.