Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jérôme Bonaparte ( Ajaccio, 15 november 1784 – Kasteel Villegénis bij Parijs, 24 juni 1860 ), was de jongste broer van Napoleon Bonaparte. Op last van zijn broer was hij van 1807 tot 1813 als Hiëronymus Napoleon koning van Westfalen. Als enige van de gebroeders Bonaparte speelde hij ook een politieke rol onder Napoleon III .

  2. 9. Apr. 2023 · Star der Ausstellung ist Jérôme Bonaparte, der jüngste Bruder von Kaiser Napoleon. Zarte Stoffe, goldene Beschläge, pompöse Kerzenleuchter: Im Schloss Friedrichstein in Bad Wildungen (Waldeck ...

  3. Elizabeth Bonaparte (dreifach) von Gilbert Stuart (1804) Jérôme Bonaparte als König des Königreichs Westphalen. Elizabeth „Betsy“ Patterson (* 6. Februar 1785 in Baltimore; † 4. April 1879 ebenda) war die erste Ehefrau von Jérôme Bonaparte (1784–1860), Napoléons jüngstem Bruder.

  4. Das Licht der Welt erblickte Jérôme Bonaparte am 15. November 1784 in der korsischen Stadt Ajaccio unter dem Namen Girolamo. Er war das jüngste Kind von Carlo Bonaparte und dessen Gemahlin Laetitia Ramolino. Einer seiner älteren Brüder war Napoleon Bonaparte, der als Kaiser der Franzosen in die Geschichte eingehen sollte.

  5. Jérôme Bonaparte, (născut Girolamo di Buonaparte); 15 noiembrie 1784 - 24 iunie 1860) a fost fratele mai mic a lui Napoleon, a fost rege al Westfaliei, prin ț francez, general și mareșal al celui de-al Doilea Imperiu. Familia Bonaparte; Generația 1 ...

  6. Moreover, Jerome, who had had many mistresses throughout his life, married at this point the marquise Giustina Bartholini. King Jerome was finally able to return to France in 1847, Louis-Philippe having abolished law forbidding members of the Bonaparte family to enter France. On the election of his nephew as President of the Second Republic, he ...

  7. Das nur sechs Jahre existierende Königreich Westphalen unter dem jüngsten der Napoleoniden Jérôme Bonaparte (1784–1860) – bekannt als „König Lustik“ − ist ein Musterbeispiel für den künstlerischen wie kulturellen Transfer zwischen Frankreich und Deutschland. Die in diesem Band versammelten Texte gehen den Fragen des französischen Vorbilds und Einflusses sowie den lokalen ...