Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

    • Amazon Prime

      Bei Amazon ist für jeden etwas

      dabei. Registrieren Sie sich jetzt!

    • Jetzt kaufen

      Bestellen Sie jetzt Ihre

      Bestellung auf Amazon.de!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Mai 2013 · In Die wilde Zeit wollte ich die hellen Seiten, den Idealismus, die Hoffnung und die Großzügigkeit dieser Ära zeigen. Hier geht es nicht um eine aktuelle Draufsicht, sondern darum, sich in das ...

  2. 30. Mai 2013 · Après mai / Something in the Air. Die wilde Zeit ist ein Drama aus dem Jahr 2012 von Olivier Assayas mit Clement Metayer und Lola Créton. In Die wilde Zeit muss sich Clement Metayer zwischen ...

  3. Im Paris der frühen 1970er Jahre, unter dem Einfluss der 68er-Bewegung und dem Protest gegen den Vietnamkrieg, sehnt sich eine Gruppe von jungen Kunststudenten nach Freiheit und ...

  4. Entdecke die Filmstarts Kritik zu "Die wilde Zeit" von Olivier Assayas: „Macht Filme über das, was ihr kennt“ wird Filmstudenten gerne mal gepredigt. Wenn es einen zeitgenössischen Regisseur ...

  5. Die wilde Zeit. Drama | Frankreich 2012 | 122 (24 B./sec.)/117 (25 B./sec.) Minuten. Regie: Olivier Assayas. Kommentieren. Teilen. Beflügelt von der 1968er-Revolte, sucht eine Gruppe französischer Studenten in den frühen 1970er-Jahren nach Wegen, die eigenen Ideale zu leben. An seinen Film "Cold Water" (1994) anschließend, entwirft Olivier ...

  6. 30. Mai 2013 · Der Regisseur, der früher den subjektiven Blick als wesentliche Legitimation seines Kinos begriff, weitet in Die wilde Zeit die Perspektive von der individuellen zu einer kollektiven aus. Während er 1994 in L’eau froide die eigene Jugend gleichsam in Nahaufnahme in den Blick nahm, tut er es 18 Jahre später in einer Halbtotalen.

  7. 17. Dez. 2013 · Nein, Die wilde Zeit gibt gleich zu Beginn einen ebenso heftigen wie eindrucksvollen Einblick ins Frankreich der frühen 70er Jahre, als rebellische Studenten sich Straßenschlachten mit der Polizei lieferten. Doch ein Politdrama soll der Film nicht sein, keine historische Aufarbeitung dieser Zeit, sondern eine persönliche.