Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kindheit – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie Hinweise, wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren können.

  2. Kindheit. Als Kindheit bezeichnet man in der Entwicklungspsychologie den Zeitraum von der Geburt bis zur geschlechtlichen Entwicklung (Pubertät), wobei Kindheit mehr ein kultureller, sozialer Begriff als ein biologischer ist. Im engeren Sinne folgt die Kindheit auf das Kleinkindalter (2. und 3.

  3. 8. Dez. 2020 · Eine gute Kindheit heißt nicht ein Leben in Luxus. Eine gute Kindheit heißt, dass es stabile, belastbare Beziehungen zu Personen gibt. Das muss nicht nur eine Person sein. Je nach Kultur können ...

  4. 26. Dez. 2020 · Den Einfluss der Kindheit zu erforschen, bedeute, auf eine Abenteuerreise aufzubrechen, schreiben auch die Entwicklungsforscher Belsky, Caspi, Moffitt und Poulton, die gerade ihr Lebenswerk in dem ...

  5. Zusammenfassung. 1. Kindheit meint jene erste Zeit im Leben eines Menschen, in der er im gesellschaftlichen Rahmen als ›Kind‹, das heißt als den ›Erwachsenem nicht gleichberechtigt angesehen wird. Kinder sind auf Grund ihrer eingeschränkten, noch nicht entwickelten Fähigkeiten von vielen Rechten und Pflichten der erwachsenen Mitglieder ...

  6. www.staatslexikon-online.de › Lexikon › KindheitKindheit – Staatslexikon

    1.4 Kindheit als eine soziale Konstruktion. Die (wissenschaftliche) Beschäftigung mit dem Phänomen K. basierte lange Zeit auf einer unhinterfragten ontologischen, also die Grundstrukturen der Wirklichkeit betreffenden Vorstellung vom Wesen des Kindes.

  7. Geschichte der Kindheit. Geschichte der Kindheit (im französischen Original L’enfant et la vie familiale sous l’ancien régime) gilt als das Hauptwerk des Historikers Philippe Ariès. Das Buch befasst sich, im Mittelalter beginnend, mit der Entwicklung von Kindheitsbildern und -wahrnehmungen innerhalb der westeuropäischen Gesellschaft.