Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es folgt ein Vergleich der Sempronia mit dem Idealbild einer römischen Matrona (Ehefrau) und im Anschluss daran ein Gegenwartsbezug. Schließlich werde ich ein abschließendes Fazit formulieren und eine Antwort auf die Leitfrage geben, ob es sich bei Sempronia um eine Vorreiterin der Emanzipation gehandelt hat. 2.

  2. Sempronier. Sempronius (weibliche Form Sempronia) war der Gentilname der gens Sempronia, der Sempronier, einer alten Familie des Römischen Reichs. Ihre Angehörigen des 5. Jahrhunderts v. Chr. galten in der Überlieferung als Patrizier und Verfechter der patrizischen Vorrechte, [1] was möglicherweise eine Rückprojektion ist, denn unter ...

  3. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit den Geschlechterbildern im antiken Rom. Sie erkennen, dass Sempronia mit den Konventionen ihrer Zeit bricht – aber trotz der Beteiligung an der Verschwörung von Sallust nicht nur negativ beurteilt wird.

  4. the many Catilinarian conspirators Sallust names in his Bellum Catilinae, two in particular have left scholars scratching their heads: Q. Curius, a former senator, the lover of Fulvia, and the ultimate betrayer of the conspiracy (Cat. 17.4, 23.1–3, 26.3), and Sempronia, the lone named female member of Catiline’s retinue (25, 40.5).

  5. Sempronia is a focal character in the 1600s play by Ben Jonson, Catiline His Conspiracy. [20] She is the title character of the short story "The Consul's Wife" by Steven Saylor where she and her lover are plotting to have her husband murdered. She also appears in Saylor's novel Catilina's Riddle. [21] In Saylor's works she is indeed depicted as ...

  6. Sempronia (fl. 2nd–1st c. bce) Roman noblewoman, thought to have been the first woman in history to appear in a Roman court, who played a role in the political upheaval of the times when she supported the Catiline. Flourished between the 2nd and 1st century bce; daughter of Gaius Sempronius Tuditanus; granddaughter of Gaius Sempronius ...

  7. Die Basilica Sempronia wurde 169 v. Chr. als dritte der vier Basiliken aus der Zeit der römischen Republik ( Basilica Porcia 184, Basilica Aemilia 179, Basilica Opimia 121 v. Chr.) erbaut. Sie wurde Titus Livius zufolge von dem Zensor Tiberius Sempronius Gracchus, der zuvor mit öffentlichen Geldern das Terrain, auf dem das Haus des Scipio ...