Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto Hofmann wird am 28. April 1907 im Ruhrgebiet in Essen geboren, verbringt seine Jugend jedoch in Jena. Wegen der eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten der Familie schließt Hofmann zunächst eine Maurerlehre ab und beginnt ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule in Stuttgart, anstatt sich der Malerei zu widmen.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Otto_HofmannOtto Hofmann - Wikipedia

    Otto Hofmann (16 March 1896 – 31 December 1982) was a German SS- Obergruppenführer in Nazi Germany who was the head of the SS Race and Settlement Main Office. He participated in the January 1942 Wannsee Conference, at which the genocidal Final Solution to the Jewish Question was planned. Sentenced to 25 years in prison at the RuSHA Trial in ...

  3. 4. Feb. 2022 · Otto Hofmann, Teilnehmer der Wannseekonferenz, bei der die „Endlösung der Judenfrage“ geplant wurde, starb 1982 in Bad Mergentheim. War er auch Bürger der Stadt? Otto Hofmann (Zweiter von ...

  4. von Otto R. Hofmann und Rosmarie Hofmann. Wir schreiben die Jahre 926 bis 932. Überall zwischen Saale und Unstrut entstanden die durch Sumpf geschützten Heinrichsburgen gegen Reiterangriff. Die eigentliche siegreiche Riade-Schlacht von König Heinrich fand weiter nördlich statt.

  5. Genutzt wurde das Atelier bis 1948 von Otto Hofmann (1859-1950), einem Fotografen, der sich im Jahr 1882 in Kirchheim unter Teck niederließ. Von dort wurde das Gebäude im Jahr 1999 ins Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen transloziert. Diese Umsetzung wurde vom Landkreis Esslingen als Museumsträger und vom Förderverein Freilichtmuseum ...

  6. Seit 1970 arbeitet Hofmann in Steinbach als freischaffender Maler, bis 1990 als Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR. 1970 nahm er an einem internationalen Maler- Pleinair in Polen teil. Hofmann malt vor allem großformatige Tafelbilder. Er erhielt in der DDR auch Aufträge für architekturbezogene Malerei.

  7. PRESSEINFORMATION OTTO HOFMANN. MALEREI ALS NOTWENDIGKEIT 27. JULI BIS 3. OKTOBER 2022. Ausstellungshaus. Vor zwei Jahren schenkte die Privatsammlerin Helga Knoll dem Städel Museum ein großes Konvolut an Werken des Bauhaus-Schülers Otto Hofmann (1907–1996), darunter Gemälde, Porzellan und Arbeiten auf Papier.