Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

    • Kostenlose Lieferung

      Jetzt bei Amazon bestellen und

      kostenlose Lieferung sichern!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Synonyme für das Wort gie­rig Finden Sie beim Duden andere Wörter für gie­rig Kopieren Sie das gewünschte Synonym mit einem Klick

  2. 2) der allgem. gebrauch des nhd. legt in gierig eine intensive bedeutung: heftig, stark, auch übermäszig verlangend. sie wird im frühnhd. in breiterer anwendung faszbar, kündigt sich aber auf bestimmten feldern schon im mhd. an. die frage ist wieder, wieweit hier gīr- im spiele ist.

  3. DE Synonyme für gierig. 510 gefundene Synonyme in 25 Gruppen. 1. Bedeutung: unzufrieden. unzufrieden verärgert wütend verwirrt frustriert zornig gierig unwillig unbefriedigt ernüchtert mutlos vergrämt verdrossen unausgefüllt verdrießlich griesgrämig schlecht aufgelegt. 2. Bedeutung: hartnäckig. heftig treu erbittert hartnäckig eifrig ...

  4. Gefundene Synonyme: besitzgierig, geldgierig, gewinnsüchtig, gierig, habgierig, habsüchtig, materialistisch, profitsüchtig, raffgierig, raffsüchtig, unbescheiden ...

  5. ‘heftig begehren, gierig verlangen’ (15. Jh.), nach heutigem Sprachempfinden als Ableitung von Gier angesehen, ist aber wohl Übernahme von mnd. gīren und gehört damit zu der unter gähnen (s. d.) genannten Wurzelform ie. *g̑hēi-, *g̑hī-‘gähnen, klaffen, offenstehen’. Doch können im Einzelfall auch auf die gleiche Wurzel ...

  6. Deutsch als Fremdsprache. Rechtschreibung und Fremdwörter. Übersetzung Deutsch-Englisch für gierig im PONS Online-Wörterbuch nachschlagen! Gratis Vokabeltrainer, Verbtabellen, Aussprachefunktion.

  7. ‘heftig begehren, gierig verlangen’ (15. Jh.), nach heutigem Sprachempfinden als Ableitung von Gier angesehen, ist aber wohl Übernahme von mnd. gīren und gehört damit zu der unter gähnen (s. d.) genannten Wurzelform ie. *g̑hēi-, *g̑hī-‘gähnen, klaffen, offenstehen’. Doch können im Einzelfall auch auf die gleiche Wurzel ...