Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Newtonsches Gravitationsgesetz. Das Newtonsche Gravitationsgesetz ist ein Gesetz der klassischen Physik, nach dem jeder Massenpunkt auf jeden anderen Massenpunkt mit einer anziehenden Gravitationskraft einwirkt. Diese Gravitationskraft ist entlang der Verbindungslinie beider Massenpunkte gerichtet sowie in ihrer Stärke proportional zum Produkt ...

  2. Für Newton war die Schwerkraft eine ominöse seltsame Fernwirkung, die irgendwoher kam. Einstein sagte, es gibt eigentlich gar keine Schwerkraft, sondern der Raum selbst ist verbogen. Von Bruno ...

  3. Die Schwerkraft der Erde, die man auch Erdanziehung nennt, äußert sich in der Gewichtskraft aller Körper auf der Erde. Da es nur positive Massen gibt, ist die Gravitation stets anziehend . Für den Betrag F der Massenanziehung zwischen zwei Körpern der Masse m 1 und m 1 , deren Schwerpunkte den Abstand r haben, gilt das Newton’sche Gravitationsgesetz :

  4. 23. Juni 2023 · Genauer gesagt ist die Schwerkraft die Beschleunigung, mit der ein Körper im Gravitationsfeld eines anderen Körpers angezogen wird. Die Schwerkraft ist keine Kraft, sondern eine Beschleunigung. Die Einheit der Schwerkraft ist daher m/s 2 , kann aber auch in N/kg ausgedrückt werden. In der Physik ist es wichtig, die Begriffe Schwerkraft und ...

  5. Lexikon der Physik Schwerkraft. Schwerkraft. Schwerkraft, Gewichtskraft, die Kraft, die auf eine Masse m an der Erdoberfläche wirkt. Vernachlässigt man die Ortsabhängigkeit der Erdbeschleunigung g, so beträgt sie. ( G: Gravitationskonstante, M: Erdmasse, R: Erdradius, r: Vektor in Richtung des Erdmittelpunkts).

  6. www.leifiphysik.de › mechanik › gravitationsgesetz-und-feldGravitationskraft | LEIFIphysik

    Gravitationskraft. Die Gravitationskraft F → G zwischen zwei punktförmigen Massen m 1 und m 2 liegt auf der Verbindungslinie der beiden Massen. Der Betrag F G der Gravitationskraft ist proportional zu den Massen m 1 sowie m 2 und umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands r der Massen. Er berechnet sich durch F G = G ⋅ m 1 ⋅ m 2 r 2 ...

  7. In dieser Theorie ist Schwerkraft nicht eine Folge der Krümmung einer Raumzeit, sondern vielmehr eine Folge der Verdrillung der Raumzeit (Torsion). Die Gravitationsforscher konnten zeigen, dass Fernparallelismus und ART als gleichwertige Formulierungen der Gravitation aufgefasst werden können. Aktuell publizieren Gravitationstheoretiker die ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach