Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Nomen Kind wird stark mit den Deklinationsendungen es/er dekliniert. Das Genus bzw. grammatische Geschlecht von Kind ist Neutral und der bestimmte Artikel ist "das". Man kann hier nicht nur Kind deklinieren, sondern alle deutschen Substantive. Das Substantiv gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe A1. Kommentare ☆

  2. Alle Fälle für das Substantiv „Kind“ auf einen Blick Übersichtliche Aufbereitung der Deklination von „Kind“ in Tabellenform Flexionstabellen von Duden

  3. 13. Juli 2023 · The gender of ‘Kind’ in German is neuter: das Kind (the child). Its plural is ‘die Kinder’ (the children). ‘Kind’ is a common German noun that you’ll use to communicate in everyday spoken & written German. But using ‘Kind’ requires understanding The German Case System.

  4. Das Kind. Der seit dem Tod seines kleinen Sohns depressive Staranwalt Robert Stern traut seinen Ohren nicht, als der im finalen Stadium krebskranke zehnjährige Simon ihm eröffnet, ein reinkarnierter Serienkiller zu sein. Seit einer Rückführungstherapie befallen ihn Mordvisionen und mit Hilfe seiner Pflegerin präsentiert er dem ...

  5. Das Kind ist ein Film von Zsolt Bács mit Eric Roberts, Ben Becker. Synopsis: Strafverteidiger Robert Stern (Eric Roberts) leidet immer noch darunter, dass er vor mehr als zehn Jahren seinen ...

  6. Nicht unbedingt zu empfehlen wäre das Buch für Mütter von kleinen Kindern, weil auch das Thema Pädophilie ungeschönt zur Sprache kommt. Wie bereits in der Therapie und in Amokspiel wird man auch hier durch unglaubliche Wendungen überrascht. Die Charaktere haben Ecken und Kanten und der Erzählton ist genauso irgendwie ungeschliffen, hart aber dennoch herzlich. Prima, ein typischer Fitzek!

  7. c) das Kind mit dem Bade ausschütten d) wir werden das Kind schon schaukeln e) Kinder und Narren sagen die Wahrheit 2. (leiblicher) unmittelbarer Nachkomme von jmdm.; Person, für die eine oder mehrere Erziehungsberechtigte unterhaltspflichtig sind bzw. (bis zur Erreichung der Volljährigkeit) das elterliche Sorgerecht ausüben