Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. August 1991 Vorsitzender des sowjetischen Geheimdienstes KGB. Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow (russisch Владимир Александрович Крючков, wiss. Transliteration Vladimir Aleksandrovič Krjučkov; * 29. Februar 1924 in Zarizyn (heute Wolgograd); † 23. November 2007 in Moskau) war vom 1. Oktober 1988 bis zum 22.

  2. 12. Nov. 1989 · Unmittelbar am verschmähten Gericht ein freundlich dreinblickender älterer Herr: Politbüro-Mitglied Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow, 65, Chef des sowjetischen Staatssicherheitsdienstes ...

  3. Wladimir Krjutschkow (Radsportler) (* 1929), sowjetischer Radrennfahrer; Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow (1924–2007), sowjetischer Politiker, Diplomat und Geheimdienstmitarbeiter; Wladimir Nikolajewitsch Krjutschkow (* 1957), sowjetischer Eishockeyspieler und -trainer; Wladislaw Jurjewitsch Krjutschkow (* 1989), russischer Fußballspieler

  4. Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow wurde am 29. Febr. 1924 in Wolgograd (fr. Zaryzin bzw. Stalingrad) geboren und ist der Nationalität nach Russe. Er entstammt einer Arbeiterfamilie. Ausbildung. Seine Ausbildung im Anschluss an die Schule vollzog sich parallel zu politischer Betätigung im Komsomol und der Partei (s. u.). Wirken

  5. Minister Erich Mielke und der stellvertretende Chef des KGB, Wladimir Krjutschkow sprachen über Fragen der atomaren Nachrüstung in Europa. Außerdem geht es um den Abschuss eines südkoreanischen Passagierflugzeugs an der sowjetischen Pazifikküste zwei Wochen zuvor.

  6. Minister Erich Mielke und der stellvertretende Chef des KGB, Wladimir Krjutschkow sprachen über Fragen der atomaren Nachrüstung in Europa. Außerdem geht es um den Abschuss eines südkoreanischen Passagierflugzeugs an der sowjetischen Pazifikküste zwei Wochen zuvor.