Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes Hoffmann („Joho“) ist als Ministerpräsident des Saarlandes von 1947 bis 1955 eine bis heute heftig umstrittene Person der Zeitgeschichte. Der Sohn eines Bergmanns war Internatsschüler am Kaiser-Wilhelm-Gymnasium in Trier, begann 1912 ein Studium (Hauptfach Philosophie) in Freiburg, anschließend Innsbruck, das er wegen seiner freiwilligen Teilnahme am 1.

  2. Johannes Hoffmann (1867 bis 1930), bayerischer Sozialdemokrat, der 1918/19 Kultusminister und 1919/20 Ministerpräsident des Freistaats Bayern war. In Wollmesheim bei Landau in der Pfalz gibt es eine Johannes-Hoffmann-Straße, die nach diesem Politiker benannt ist. Johannes Hoffmann (1889 - 1960), deutscher Politiker der Zentrumspartei.

  3. Die Wachtparade zur Neuen Residenz in Bamberg, dem provisorischen Sitz der Regierung Hoffmann, am 20. April 1919. (Staatsbibliothek Bamberg, V Bxb 50) von Johannes Merz. Das sozialistische Minderheitskabinett von SPD, USPD und Bauernbund des pfälzischen SPD-Politikers Johannes Hoffmann (1867-1930) amtierte vom 17. März bis 31.

  4. Johannes Hoffmann von Schweidnitz († 1451), deutscher Theologe, Hochschullehrer und Geistlicher, Bischof von Meißen. Johannes Baptist Hoffmann (1857–1928), deutscher Missionar, Ethnograph, Linguist und Sozialreformer. Johannes-Leo Hoffmann (1941–1972), Todesopfer an der innerdeutschen Grenze. Siehe auch:

  5. Johannes Hoffmann (* 3.Juli 1867 in Ilbesheim bei Landau in der Pfalz W; † 15. Dezember 1930 in Berlin) war bayerischer Ministerpräsident und Mitglied der SPD. Der protestantische Volksschullehrer wurde 1908 als Abgeordneter der SPD in den Landtag gewählt. 1912 wurde er im Wahlkreis Kaiserslautern-Kirchheimbolanden in den Reichstag gewählt.

  6. 1867–1930. Der aus der damals zu Bayern gehörenden Pfalz stammende Volksschullehrer macht deutlich, wie unklar die inhaltlichen Konfliktlinien in der SPD teils verliefen: 1907 in die SPD eingetreten erlangte Hoffmann bereits 1908 ein Mandat im Bayerischen Landtag; 1912 zog er in den Reichstag ein. 1914 sprach er sich dort zunächst für eine ...

  7. Bildung. Das zweite, von Johannes Hoffmann (SPD, 1867-1930) geführte Kabinett war ein Abbild der "Weimarer Koalition", die in der Anfangszeit der Republik auf nationaler Ebene die staatstragenden Kräfte vereinte und den Weg von den revolutionären Räteexperimenten zur parlamentarischen Repräsentativdemokratie ebnete.