Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rudolf Iwanowitsch Abel, 55, Oberst des sowjetischen Geheimdienstes, von 1948 bis zu seiner Verhaftung im Juni 1957 Spion in den Vereinigten Staaten, studierte Ende Oktober als Angeklagter im ...

  2. Rudolf Iwanowitsch Abel (sowjetische Briefmarke 1990) 1957 enttarnt u nd verhaftet, w urde er a m 10. Februar 1962 a uf der Glienicker Brücke a n der Grenze v on Potsdam ( DDR) z u West-Berlin g egen den amerikanischen U-2 -Piloten u nd CIA -Spion Captain Francis Powers ausgetauscht. Spätestens dieser Vorgang machte i hn weltweit bekannt.

  3. Rudolf Iwanowitsch Abel (russisch Рудольф Иванович Абель, * 11.Juli 1903 in Benwell/Newcastle upon Tyne, Großbritannien; † 15. November 1971 in Moskau), geboren als William Genrikowitsch Fischer alias Rudolf Ivanovich Abel, („Willie“) William Genrikowitsch (August) Fisher (auch Fischer), Emil Robert Goldfus (auch Goldfuss, Goldfuß), Frank, Marc, Andrew Kayotis ...

  4. Rudolf Iwanowitsch Abel (russisch Рудольф Иванович Абель, * 11. Juli 1903 in Benwell/Newcastle upon Tyne, Großbritannien; † 15. November 1971 in Moskau), geboren als William Genrikowitsch Fischer alias Rudolf Ivanovich Abel, („Willie“) William Genrikowitsch (August) Fisher (auch Fischer), Emil Robert Goldfus (auch Goldfuss, Goldfuß), Frank, Marc, Andrew Kayotis ...

  5. Abel starb am 15. November 1971 als Dr. h.c. Rudolf Iwanowitsch Abel im Rang eines Obersts des KGB an Lungenkrebs nach einem Lebensabend in Wohlstand. Er wurde neben seinem Vater auf dem Donskoi-Friedhof beigesetzt. Sein Grabstein, mit einer Fotografie von ihm, trägt beide Namen (Fischer, Abel).

  6. Rudolf Iwanowitsch Abel (russisch Рудольф Иванович Абель, * 11. Juli 1903 in Newcastle upon Tyne, Großbritannien; † 15. November 1971 in Moskau), geboren als William Genrikowitsch Fischer alias Rudolf Ivanovich Abel, („Willie“) William Genrikowitsch (August) Fisher (auch Fischer), Emil Robert Goldfus (auch Goldfuss, Goldfuß), Frank, Marc, Andrew Kayotis, Martin ...