Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Traitscho Kostow (bulgarisch Трайчо Костов; * 17. Juni 1897 in Sofia; † 16. Dezember 1949 ebenda (Hinrichtung)) war ein bulgarischer kommunistischer Politiker. Leben. Kostow war zusammen mit Georgi Dimitrow einer der Gründer der Bulgarischen Kommunistischen Partei (BKP) und seit 1924 Mitglied

  2. forvm.contextxxi.org › +-trajtscho-kostow-+FORVM : Trajtscho Kostow

    Traitscho Kostoff und seine Gruppe. Dietz-Verlag, Berlin 1951. (Deutsche Übersetzung des Prozessprotokolls Predatelskata špionska i sabot'orska grupa na Trajčo Kostov pred suda na narod, Sofia 1949.). Wylko Tscherwenkoff: Über die Lehren aus der Aufdeckung und dem Kampf um die Zerschlagung der Traitscho Kostoff-Bande. Über die Mängel in ...

  3. www.spiegel.de › politik › sklaven-a-5e6fa591/0002/0001-0000Sklaven - DER SPIEGEL

    Nach Meldungen des tschechoslowakischen Kommunistenblattes »Rude Pravo« steht ein Verfahren gegen Traitscho Kostow und seine »verräterische… Zum Inhalt springen DER SPIEGEL Politik

  4. Traitscho Kostow, stellvertretender Premierminister Bulgariens und Vorsitzender des Komitees für Wirtschafts- und Finanzfragen, wird wegen “mangelnder Aufrichtigkeit gegenüber der Sowjetunion, politischer Verfehlungen und parteiwidrigen Verhaltens” von seinem Posten entfernt.

  5. Der ehemalige stellvertretende Ministerpräsident Bulgariens, Traitscho Kostow, wird zum Tode verurteilt. Er wurde u.a. für schuldig befunden, die Ermordung des früheren Ministerpräsidenten Georgi Dimitrow geplant zu haben. 14.12.1949. Die israelische ...

  6. Traitscho Kostow in Bulgarien und Rudolf Slánský in der ČSSR, die alle - wie wir heute wissen - jeweils mit erzwungenen Geständnissen und Hinrichtungen der Angeklagten endeten. Auch in der DDR wurden ähnliche Schauprozesse geplant, deren Durchführung nur durch Stalins Tod am 5. März 1953 verhindert wurde.

  7. informierte. Insbesondere wurden die Prozesse gegen László Rajk in Ungarn, Traitscho Kostow in Bulgarien und Rudolf Slánský in der ČSSR behandelt, die nach erpressten Geständnissen jeweils alle mit Hinrichtungen der Angeklagten endeten. Das hier abgebildete Spiegel-Cover vom 14. November 1956 stellt in einer Karikatur mit dem Titel „Das