Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rücktritt von Gustav Bauer 1920. Bauer selbst musste im März 1920 zurücktreten, nachdem er nach dem Kapp-Putsch das Vertrauen seiner Partei verloren hatte. Sein Nachfolger wurde Hermann Müller. Was noch alles im Jahr 1919 passierte, siehst du unter 1919. Auf dem Zeitstrahl oben kannst du außerdem jedes einzelne Jahr anklicken.

  2. Gustav Bauer, auch Gustav Bauer-Schlichtegroll, (* 1. Dezember 1871 in München ; † 6. Dezember 1953 in Hamburg ) war ein deutscher Maschinenbauingenieur , der als Konstrukteur von Antriebsmaschinen für Schnelldampfer hervortrat.

  3. Gustav Bauer was one of the SPD’s right-wing members and supported the policy of Burgfrieden (truce among parties). In October 1918, he joined Max von Baden’s cabinet as State Secretary. In February 1919, he became Minister of Labor in Scheidemann’s cabinet. When the government collapsed in June under the burden of the Treaty of Versailles, Bauer became Reichsministerpräsident ...

  4. Kabinett Bauer. 21. Juni 1919. 27. März 1920. Das Kabinett Bauer war ein Kabinett der Reichsregierung unter Vorsitz Gustav Bauers ( SPD) in der Zeit der Weimarer Republik. Es wurde gebildet, nachdem das Kabinett Scheidemann im Juni 1919 an der Frage der Unterzeichnung oder Nichtunterzeichnung des Versailler Vertrages zerbrochen war.

  5. Gustav Bauer Gustav Bauer (1870-1944) [Bearbeiten] deutscher Politiker . Überprüft [Bearbeiten] "Wir sind wehrlos. Wehrlos ist aber nicht ehrlos! Gewiß, die Gegner wollen uns an die Ehre; daran ist kein Zweifel. Aber, daß dieser Versuch der Ehrabschneidung einmal auf die Urheber selbst zurückfallen wird, daß es nicht unsere Ehre ist, die ...

  6. Gustav Bauer was a German statesman, chancellor of the Weimar Republic (1919–20). As an office worker in Königsberg (now Kaliningrad, Russia), Bauer in 1895 founded the Office Employees Association, over which he presided until 1908.

  7. Gustav Bauer. Gustav Hermann Bauer (* 17. Juni 1865 in Kirchberg; † 30. Januar 1915 Dresden, Mitteilung durch die Polizeidirektion [1]) war ein Druck-Klischeehersteller und Inhaber einer grafischen Kunstanstalt, Chemnitzer Straße 24, Dresden 7 im Jahr 1899. [2] [3] Gustav Bauer inserierte bspw. 1899 in Draisena seinen Katalog umfangreicher ...