Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Deutsch-Amerikanische Zentrum trägt den Namen von James F. Byrnes, dessen Stuttgarter „Speech of Hope“ von 1946 als Wendepunkt der Nachkriegsgeschichte gesehen wird. Sie gilt als die Geburtsstunde der konstruktiven deutsch-amerikanischen Beziehungen und Freundschaft nach dem zweiten Weltkrieg. James Francis Byrnes wurde am 2.

  2. 6. Sept. 2016 · James F. Byrnes hält seine „Rede der Hoffnung“. Ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkriegs hielt US-Außenminister James F. Byrnes in Stuttgart eine Grundsatzrede zur Deutschlandpolitik. Sie ...

  3. James F. Byrnes (1882-1972) was U.S. Secretary of State from 1945-1947 under President Truman. EARLY YEARS “Jimmy” Byrnes was born in Charleston, South Carolina. He left school at the age of fourteen to work as a clerk at a law firm. In 1900, when his cousin, Governor Miles B. McSweeney, appointed him to clerk for Judge Robert Aldrich of ...

  4. Hoffnungsrede. Die sogenannte Hoffnungsrede für Deutschland, Rede der Hoffnung oder Stuttgarter Rede, Offizieller Name Restatement of Policy on Germany, wurde am 6. September 1946 vom amerikanischen Außenminister James F. Byrnes in Stuttgart gehalten. Sie wurde von vielen Deutschen als Wendepunkt der Nachkriegsgeschichte empfunden, der ihnen ...

  5. Das Vermächtnis der Rede von James F. Byrnes – die Hoffnung auf Demokratie und Wohlstand in Deutschland – erstreckt sich jedoch nicht nur bis zur Gründung der Bizone 1947, zur Berlin-Blockade 1948 oder dem Mauerbau 1961, sondern bis zur friedlichen Revolution in der DDR 1989, die Einheit in Freiheit brachte.

  6. 11. Mai 2018 · James F. Byrnes Born May 2, 1879 Charleston, South Carolina [1] Died April 9, 1972 Columbia, South Carolina [2] Secretary of state, U.S. senator, Supreme Court justice, governor One of the few Americans to serve in all three branches of the federal government [3]—as U.S.

  7. US-Außenminister James F. Byrnes hielt 1946 in Stuttgart eine Grundsatzrede zur Deutschlandpolitik. Sie wies den Weg zum ökonomischen Wiederaufbau des zerstörten Landes. Erstmals machte die USA ...