Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georgi W. Plechanow um 1895. Georgi Walentinowitsch Plechanow ( russisch Георгий Валентинович Плеханов, wiss. Transliteration Georgij Valentinovič Plechanov; geb. 29. November jul. / 11. Dezember 1856 greg. in Gudalowka, heute zur Oblast Lipezk; gest. 30. Mai 1918 in Terijoki, damals zu Finnland gehörend, heute ...

  2. 11. Jan. 2017 · Am 11. Dezember 2016 erinnerte die sozialistische Bewegung an den 160. Geburtstag des „Vaters des russischen Marxismus“ Georgi Walentinowitsch Plechanow.

  3. Georgi Walentinowitsch Plechanow, Zwischen Revolution und Demokratie. Artikel und Reden 1917 – 1918. Herausgegeben, kommentiert und übersetzt von Wladislaw Hedeler und Ruth Stoljarowa. Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage. Basisdruck Verlag, Berlin 2016, 352 S., 28 Euro.

  4. Materialismus militans — dieser 1908 von P. veröffentlichte Titel ist zugleich das Leitmotiv der intellektuellen Biographie P.s, des bedeutenden Philosophiehistorikers, materialistischen Dialektikers, Theoretikers von Kunst und Literatur und politischen...

  5. Plechanow entstammte einer Familie des mittleren russischen Landadels. Seine Kindheit verbrachte er in einer Kadettenanstalt, verließ aber die Petersburger Militärakademie 1873 nach wenigen Monaten. Ein schließendes Ingenieurstudium führt er nicht zu Ende,

  6. 20. Nov. 2008 · Seine erste Auslandreise führte ihn 1895 auch in die Schweiz, wo er in Les Ormonts sein Idol Georgi Walentinowitsch Plechanow traf. Nach der Verhaftung Lenins wegen Agitation Ende 1895 und der Verbannung nach Sibirien 1897-1900 emigrierte er über die Schweiz nach München und London und 1903 begab er sich nach Genf. Ab 1901 benutzte er den Decknamen Lenin. Als Redaktor der Zeitung «Iskra ...