Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Albert (1798–1849), König von Sardinien-Piemont und Herzog von Savoyen ⚭ 1817 Erzherzogin Maria Theresia von Österreich-Toskana (1801–1855). Karl folgte als 2-Jähriger unter dem Titel eines Fürsten von Carignan seinem früh verstorbenen Vater in den französischen und piemontesischen Besitzungen unter Vormundschaft seiner Mutter.

  2. Eugen Moritz von Savoyen-Carignan, ... Im Jahre 1665 war er zudem außerordentlicher Botschafter bei der Krönung des spanischen Königs Karl II. Während des kurzen Devolutionskrieges gegen Spanien 1667/68, bei dem nur kurze Belagerung ...

  3. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (französisch François-Eugène de Savoie-Carignan, italienisch Eugenio di Savoia-Carignano; * 18. Oktober 1663 in Paris ; † 21. April 1736 in Wien ) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie , deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

  4. Fürsten von Carignano. Neben dem Fürstentum Carignano gab es in Frankreich noch ein Herzogtum Carignan. Dieses bezog sich auf die Ardennenstadt Ivoy, die in Carignan umbenannt und 1662 von Ludwig XIV. für Eugen Moritz von Savoyen-Carignano, den Sohn Thomas von Savoyens, zum Herzogtum und zur Pairie erhoben wurde. Der Herzogstitel erlosch 1724.

  5. Karl Emanuel von Savoyen-Carignan (1770–1800) ⚭ Maria Christina von Sachsen (1770–1851), Tochter von Karl von Sachsen (1733–1796) Karl Albert (Sardinien-Piemont) (1798–1849), König von Sardinien, Herzog von Savoyen ⚭ Maria Theresia von Österreich-Toskana (1801–1855) , Tochter von Großherzog Ferdinand III.

  6. Leben Ferdinand Maria von Savoyen-Carignan, 1. Herzog von Genua. Ferdinand war der zweite Sohn von König Karl Albert von Sardinien-Piemont (1798–1849) und seiner Frau Prinzessin Maria Theresia von Toskana (1801–1855), Tochter von Großherzog Ferdinand III. und Prinzessin Luise von Neapel-Sizilien.