Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Juli 2018 · 16. Juli 1918 - Zar Nikolaus II. wird erschossen. Stand: 16.07.2018, 00:00 Uhr. St. Petersburg, 13. März 1881: In der russischen Hauptstadt detonieren Bomben. Zar Alexander II. wird von der ...

  2. 16. Juli 2021 · Die Familie des letzten russischen Zaren Nikolaus II. wurde in der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 1918 ermordet. Manche Russen glauben bis heute daran, dass die Romanows einem Ritualmord zum Opfer ...

  3. März 1917 (15. März 1917 nach dem gregorianischen Kalender), inmitten der Turbulenzen der russischen Revolution, dankte der letzte russische Kaiser Nikolaus II. ab. Er verzichtete zugunsten seines Bruders Großherzog Michael Alexandrowitsch, der sich jedoch weigerte, den Thron zu besteigen. Diese Ereignisse beendeten die Herrschaft des Hauses ...

  4. Vertrag von Björkö. Der Vertrag von Björkö war ein gegenseitiger Beistandspakt zwischen dem Deutschen Kaiserreich und Russland, den Kaiser Wilhelm II. und Zar Nikolaus II. am 24. Juli 1905 in Björkö (der schwedische Name von Primorsk, finnisch Koivisto) unterzeichneten. Er wurde aufgrund des Widerstands maßgeblicher politischer Kreise ...

  5. 18. Sept. 2017 · RusslandDas Ende der Zaren. Das Ende der Zaren. 1918 wurden Nikolai II. und seine Familie von den Bolschewiki hingerichtet. Die Revolution hatte die Monarchie kurz vorher hinweggefegt. György ...

  6. Als die bürgerlichen Parteien der Duma eine provisorische Regierung unter dem liberalen Georgi Fürst Lwow bildeten, verfügte Nikolaus im März wiederum die Auflösung der Duma und einen Schießbefehl gegen die Aufständischen. Die Soldaten weigerten sich aber, der Anordnung Folge zu leisten. Auf Druck der Generalität dankte Nikolaus II. am 15.

  7. Nikolaus II., ursprünglich Gerhard von Burgund (* zwischen 990 und 995 vermutlich in Savoyen; † 19., 20. oder 27. Juli 1061 in Florenz), war Papst vom 6. Dezember 1058 bis zu seinem Tod. Lebensweg und die Wahl zum Papst. Gerhard von B ...