Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für maria von ungarn. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg. [1] Die von 1740 bis zu ihrem Tod regierende Erzherzogin von Österreich und Königin u. a. von Ungarn (mit Kroatien) und Böhmen zählte zu den prägenden Monarchen der Ära des aufgeklärten Absolutismus.

  2. Maria von Ungarn (* 17. September 1505 in Brüssel; † 17. Oktober 1558 in Cigales) war durch Geburt Prinzessin von Kastilien, Österreich sowie Burgund und wurde durch Heirat Königin von Böhmen und Ungarn. Nach dem Tod ihres Gatten wurde sie im Januar 1531 Statthalterin der Spanischen Niederlande, ihrer Heimat.

  3. Hans Maler zu Schwaz, Anna von Böhmen und Ungarn, 1519, Museum Thyssen-Bornemisza Václav Brožík: Tu felix Austria nube, 1896, Belvedere, Wien – Doppelhochzeit von Kaiser Maximilian I. (kniend) als Stellvertreter für seinen Enkel Ferdinand mit Anna von Böhmen und Ungarn (mit Brautschleier) sowie Maria von Habsburg mit Ludwig II. von Böhmen und Ungarn

  4. Maria, Königin von Ungarn und Böhmen 1521-1526, Statthalterin der Niederlande 1531-1555, * Brüssel 17.09.1505, † Cigales (Valladolid, Spanien) 18.10. 1558, fünftes Kind Philipps des Schönen, Herzogs von Burgund und Königs von Kastilien, und Johannas „der Wahnsinnigen“, Schwester Karls V. und Ferdinands I., vermählt mit Ludwig II. von Ungarn und Böhmen.

  5. Maria, ungarisch Mária, kroatisch Marija aus dem Geschlecht Anjou war von 1382 bis zu ihrem Tod Monarchin von Ungarn und Kroatien. Nach dem Tod ihres Vaters Ludwig I. wurde sie im September 1382 zum „König“ gekrönt; die Regentschaft führte ihre Mutter Elisabeth von Bosnien. Um ihre Position zu stärken, heiratete sie, wie schon von ihrem Vater gewünscht, im Oktober 1385 den Kaisersohn ...

  6. Álmos der erste Großfürst der Magyaren. Der ungarische Chronist der Gesta Hungarorum schreibt, Álmos sei der Großfürst der aus Magna Hungaria ausziehenden Magyaren gewesen. Das Volk der Magyaren hatte damals sieben Stämme; Nyék (i), Megyer (i), Kürtgyarmat, Tarján, Jenő, Kéri, Keszi. Die Fürsten dieser Stämme wählten Álmos zu ...