Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auf Wunsch seines königlichen Vaters erhielt er den Namen Johann Georg de Saxe. Wenige Tage nach der Geburt wurde seine Mutter am 26.8.1704 durch kaiserliches Diplom als Fürstin von Teschen in den Reichsfürstenstand erhoben. Zunächst wuchs J. im Haus seiner Mutter in Dresden und dann in Breslau (poln. Wrocław) auf.

  2. Dr. med. dent. Johann Georg Schnitzer. Geboren. 1. Juni 1930 in Freiburg im Breisgau, als Sohn der Eheleute Dr. Otto Schnitzer und Friedel Schnitzer, geborene Grözinger. Grundschule. 1936-1940 in St.Georgen im Schwarzwald. Höhere Schule. 1940-1942 Bürgerschule in St.Georgen im Schwarzwald, 1942-1950 Romäus-Gymnasium in Villingen. Abitur.

  3. Johann Georg I. erhielt im neuen Herzogtum Sachsen-Eisenach die Einkünfte aus einer Reihe von Ämtern und nahm seine Residenz in Marksuhl. 1668 verstarb Adolf Wilhelm, sein Sohn Wilhelm August wurde Herzog, da dieser jedoch noch ein Kleinkind war, führte Johann Georg I. für diesen die Regentschaft und wurde auch Vormund des neuen Herzogs.

  4. Johann Georg Halske engagierte sich auch nach seinem Ausscheiden für das von ihm mitbegründete Unternehmen, so zum Beispiel durch seine finanzielle Beteiligung an der 1872 gegründeten Siemens-Pensionskasse. Halske hatte 1846 Henriette Friederike Schmidt geheiratet. Aus dieser Ehe gingen zwei Söhne und zwei Töchter hervor.

  5. Johann Georg Carl Leopold Eitel-Friedrich Meinrad Maria Hubertus Michael Prinz von Hohenzollern, genannt Hansi, (* 31. Juli 1932 in Sigmaringen; † 2. März 2016 in München [1]) war ein deutscher Kunsthistoriker. [2] Er war von 1991 bis 1998 Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, zuvor Direktor des Bayerischen ...

  6. Am 31. Juli 1842 wurde Johann Georg Bodemer als Sohn von Jacob Georg Bodemer und dessen Frau Maria Auguste Charlotte geb. Krause (1817–1854) in Zschopau geboren. Von 1857 bis 1859 erlernte er in Chemnitz den Beruf eines Zeugschmieds. Ab 1860 absolvierte er die Polytechnische Bildungsanstalt in Dresden und wechselte während seines Studiums an ...

  7. Georg Elser (1939) Johann Georg Elser (* 4.Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † 9. April 1945 im KZ Dachau, Bayern) war ein deutscher Schreiner und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.