Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Michael Sandel is one of the best known American public intellectuals. London Observer calls him a "master of life's big questions" while Newsweek describes him as "the most relevant living philosopher" and a "rock-star moralist." Sandel's latest book, The Tyranny of Merit: What’s Become of the Common Good?, shows how the divide between ...

  2. Michael Sandel teaches political philosophy at Harvard University. His writings—on justice, ethics, democracy, and markets-have been translated into more than 30 languages. His course “Justice” is the first Harvard course to be made freely available online and on television and has been viewed by tens of millions of people around the world. Sandel’s books relate […]

  3. 21. Sept. 2020 · Für Michael Sandel sind Leistungsgesellschaft und die größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich die zentralen Probleme unserer Zeit.

  4. Sandel introduces Aristotle and his theory of justice. Aristotle disagrees with Rawls and Kant. He believes that justice is about giving people their due, what they deserve. The best flutes, for example, should go to the best flute players. And the highest political offices should go to those with the best judgment and the greatest civic virtue.

  5. 5. Juni 2023 · Die Letzte Generation nimmt sich die Reichen vor. Der Philosoph Michael Sandel hadert mit dem Kapitalismus – und auch bei der Digitalmesse re:publica geht es nur ums Geld. Das ist die Lage am ...

  6. 15. Dez. 2011 · Wenn Michael Sandel in Harvard über Gerechtigkeit philosophiert, hört ihm die Welt zu. Seine Vorlesungen werden in Asien millionenfach heruntergeladen.

  7. 26. Nov. 2020 · Michael Sandel schreibt gegen das Leistungsprinzip an. Der amerikanische Philosoph verortet dessen Beginn bei Präsident Ronald Reagan - und setzt auf das "Gefühl für die Zufälligkeit des Lebens".