Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leviathan (Thomas Hobbes) Frontispiz von Hobbes’ Leviathan. Zu sehen ist der Souverän, der über Land, Städte und deren Bewohner herrscht. Sein Körper besteht aus den Menschen, die in den Gesellschaftsvertrag eingewilligt haben. In seinen Händen hält er Schwert und Krummstab, die Zeichen für weltliche und geistliche Macht.

  2. Thomas Hobbes: Bezug zu heute. Die geschichtliche Entwicklung der Menschen vom Neolithikum bis zur Streikbewegung der Solidarność im Jahr 1970 stellt genau dar, dass der Mensch nie zufrieden ist und immer mehr haben will. Was sah Hobbes als das höchste Ziel der Menschheit? Thomas Hobbes Biografie, Philosophie und Werke.

  3. Hobbes, Thomas. Metzler Philosophen-LexikonHobbes, Thomas. Geb. 5. 4. 1588 in Malmesbury/Westport; gest. 4. 12. 1679 in Hardwick. Als H. als Sohn eines Landvikars und einer Bauerntochter einfachster Herkunft in Wiltshire geboren wurde, hätte niemand davon geträumt, daß dieses geistig frühreife Wunderkind später einmal als »der unbequemste ...

  4. 11. März 2009 · Thomas Hobbes (1588–1679), whose current reputation rests largely on his political philosophy, was a thinker with wide-ranging interests. In philosophy, he defended a range of materialist, nominalist, and empiricist views against Cartesian and Aristotelian alternatives. In physics, his work was influential on Leibniz, and led him into disputes with Boyle and the experimentalists of the early ...

  5. Gesellschaftsvertrag. G. ist ein auf Th. Hobbes (1588–1679) zurückgehendes Konstrukt der Politischen Theorie ( Politische Theorien ), in dem postuliert wird, dass Menschen – um ein friedliches Zusammenleben überhaupt zu ermöglichen – einen Vertrag untereinander schließen müssen. In diesem (theoretischen, gedachten) Vertrag verzichten ...

  6. Thomas Hobbes (1588 bis 1679) lebte in einer Zeit, in der es schwer fiel, an das Gute im Menschen zu glauben. England ging durch eine der blutigsten Epochen seiner Geschichte. Nach dem Studium in Oxford war Hobbes 1608 als Hauslehrer zu Lord Cavendish gekommen. Mehrfach reiste Hobbes als Begleiter des Lords oder seines Sohnes nach Frankreich, Italien und Deutschland. 1637, bei der Heimkehr von ...

  7. www.bpb.de › kurz-knapp › lexikaLeviathan | bpb.de

    Leviathan. L. bezeichnet in der politischen Theorie ( Politische Theorien) von T. Hobbes (1588–1679) den allmächtigen Staat und Souverän, der in der Lage ist über ein bestimmtes Territorium, Städte und Dörfer und die dortige Bevölkerung zu herrschen. Der L. ist notwendig, um den chaotischen Urzustand von Gesellschaft en, nämlich den ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach