Yahoo Suche Web Suche

  1. Übungsaufgaben & Lernvideos zum ganzen Thema. Mit Spaß & ohne Stress zum Erfolg! Die Online-Lernhilfe passend zum Schulstoff – schnell & einfach kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Feb. 2023 · Bertolt Brecht wäre heute 125 Jahre alt geworden. Den Ausnahmedramatiker trieb seine Leidenschaft - sowohl am Theater als auch bei den Frauen.

  2. 20. Dez. 2020 · Nicht nur glotzen, sondern verstehen: Bertolt Brecht wollte Kunst und Kommunismus im Theater vereinen. Das war revolutionär. Der Streit um die politische Auslegung seiner Werke hält bis heute an.

  3. Bertolt Brecht (born February 10, 1898, Augsburg, Germany—died August 14, 1956, East Berlin) was a German poet, playwright, and theatrical reformer whose epic theatre departed from the conventions of theatrical illusion and developed the drama as a social and ideological forum for leftist causes. Until 1924 Brecht lived in Bavaria, where he ...

  4. Name:Bertolt Brecht. Geboren am:10.02.1898. SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02. Geburtsort:Augburg (D). Verstorben am:17.08.1956. Todesort:Berlin (DDR). Der deutsche Schriftsteller und Regisseur gilt als einflussreichster europäischen Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts; er gilt als Begründer des epischen Theaters.

  5. Bertolt Brecht kam am 10. Februar 1898 in Augsburg als Eugen Berthold Friedrich Brecht zur Welt. Sein Studium der Naturwissenschaft wurde 1918 durch seinen Dienst als Sanitätssoldat unterbrochen, was ihn später zum erbitterten Kriegsgegner machte. Sein erstes Drama mit dem Titel "Baal" verfasste er im selben Jahr, welches seine Urauffführung ...

  6. Bertolt Eugen Berthold Friedrich Brecht néven a bajorországi Augsburg városában született. Gazdag polgári családból származott, apja egy papírgyár főrészvényese és igazgatója volt, így fia számára biztosítani tudta a kitűnő neveltetést. Brecht már gyerekkorában is szívesen verselt, első kötete tizenhat éves korában ...

  7. Die Dreigroschenoper ist eine Bearbeitung der Beggar’s Opera von John Gay (Text) und Johann Christoph Pepusch (Musik) aus dem Jahr 1728. Vorlage war die deutsche Übersetzung dieser Oper von Elisabeth Hauptmann, von der sich Brecht im Laufe der Arbeit allerdings immer weiter entfernte.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach